Zusammenfassung
Ein auswertender Überblick über die Entwicklung der Neuroethik des pharmazeutischen
kognitiven Enhancements (PCE) innerhalb der letzten zehn Jahre, mit einem Schwerpunkt
auf der Situation in der Bundesrepublik Deutschland. Der Artikel benennt die wichtigsten
begrifflichen Probleme, aktuelle Substanzen und zentrale ethisch-juristische Fragestellungen;
am Ende werden allererste Handlungsrichtlinien und Empfehlungen für die Politikgestaltung
formuliert.
Abstract
An evaluating survey of the development of the neuroethics of pharmaceutical cognitive
enhancement (PCE) during the last decade, focussing on the situation in Germany, has
been undertaken. This article presents the most important conceptual problems, current
substances and central ethical and legal issues. Very first guidelines and recommendations
for policy-makers are formulated at the end of the text.
Schüsselwörter
Neuroethik - pharmazeutisches kognitives Enhancement - Krankheitserfindung - Handlungsautonomie
- Psychostimulantien - Forschungspolitik
Key words
neuroethics - pharmaceutical cognitive enhancement - disease mongering - treatment
autonomy - psychostimulants - research politics