Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(3): 132-136
DOI: 10.1055/s-0031-1281462
Tropenmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Influenza nach der A/H1N1-Pandemie – Aktuelle Bedeutung und Impfungen für Reisende

Influenza after the A/H1N1-pandemic – Current importance and vaccination for travelersJakob P. Cramer1
  • 1Sektion Tropenmedizin, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Leiter: Prof. Dr. Gerd-Dieter Burchard)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2011 (online)

Preview

Im April 2009 trat ein neues Grippevirus auf, welches sich rasch auf den Kontinenten ausbreitete und die erste neue Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts auslöste. Neue Influenza-Virusvarianten entstehen ständig durch Antigenshift. Auch in früheren Jahrzehnten haben immer wieder neue Virusstämme zu Pandemien geführt und zirkulierten weiter als saisonale Grippeviren. Die weltweit vorkommenden Influenzaviren stellen auch für Reisende, insbesondere bei Vorliegen von Grunderkrankungen, ein Gesundheitsrisiko dar. Bei Reisen in tropische und subtropische Regionen beträgt die Inzidenzrate der saisonalen Grippe ungefähr 1 % pro Monat. Damit gehört die Influenza zu den häufigsten impfpräventablen Erkrankungen bei Reisenden überhaupt. Angesichts der oftmals niedrigen Impfabdeckung in der Bevölkerung gegen die Grippe sollte eine Reiseberatung genutzt werden, um Impflücken zu schließen. Dies gilt insbesondere bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für eine komplizierte Influenza. Diese und weitere Aspekte für Reisende nach der neuen Pandemie werden im Folgenden dargestellt.

In April 2009, a new influenza virus appeared and was spread around the world causing the first influenza pandemic of the 21st century. New re-assorted influenza virus strains emerge constantly from antigen shift. These new strains have been responsible for several pandemics in previous decades and continued to circulate as seasonal influenza virus thereafter. Influenza is prevalent worldwide and constitutes a significant health risk for travelers, especially those with concomitant diseases. In travelers to tropical and subtropical regions, the incidence rate of seasonal influenza is approximately 1 % per month while influenza is at the same time one of the most frequent vaccine-preventable diseases in travellers. As vaccine coverage against influenza is generally comparatively low in the German population, travel clinic consultations should be used to recommend influenza immunisation in particular to those individuals at risk for complicated disease. This article outlines current aspects on influenza after the recent influenza pandemic focussing on risks and prevention in travelers.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Jakob P Cramer

Sektion Tropenmedizin I. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Bernhard-Nocht-Str. 74

20359 Hamburg

Email: cramer@bni-hamburg.de