Zusammenfassung
Hintergrund:
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wirksamkeit ambulanter Radonbäder auf die Verordnung von Arzneimitteln, die Schmerzintensität und das Wohlbefinden bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zu evaluieren.
Methodik:
237 Patienten mit rheumatischen Erkrankungen (rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew bzw. degenerativen Wirbelsäulen- und/oder Gelenkerkrankungen) erhielten 3 Bäderserien mit natürlichem Radonwasser. Jede Serie bestand aus 10 Anwendungen (etwa 3 pro Woche), gefolgt von einer 8-monatigen Behandlungspause. Die Veränderungen des Verschreibungsvolumens (ATC/DDD-Klassifikation) von spezifischen Antirheumatika (DMARDs), Glucocorticoiden, Analgetika sowie Protonenpumpeninhibitoren (PPI) und Histamin-H2-Rezeptorantagonisten wurden, bezogen auf das Gesamtkollektiv, retrospektiv für die 9-monatigen Zeiträume vor und nach den Behandlungen analysiert. Daneben wurde die Entwicklung des Schmerzempfindens, der Beweglichkeit und des Allgemeinbefindens der Patienten ermittelt. Die Studie hatte einen primär explorativen Charakter.
Ergebnisse:
DMARD-Verordnungen gingen nach der ersten Radonserie zunächst um 10,1% zurück, nahmen nach der zweiten und dritten Radonserie aber im Vergleich zum Ausgangswert wieder leicht zu (+ 10,1% bzw. + 6,1%). Das Verordnungsvolumen an Glucocorticoiden nahm im Verlauf des Beobachtungszeitraums um 11,7% , 42,9% und 33,7% ab. Analgetika, insbesondere nichtsteroidale Antirheumatika (NSARs), wurden ebenfalls weniger verordnet (− 7,1% , − 8,3% und − 12,8%). Das Verordnungsvolumen der PPIs bzw. H2-Rezeptorantagonisten stieg hingegen kontinuierlich (+ 15,3% , + 20,4% bzw. + 66,3%). Das Schmerzempfinden, die körperliche Beweglichkeit und das Allgemeinbefinden verbesserten sich in der Mehrzahl der auswertbaren Patienten.
Schlussfolgerungen:
Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass ambulante Radonbäder eine moderat positive Wirkung auf die Verordnung von Arzneimitteln, insbesondere NSAR und Glucocorticoiden, die Schmerzintensität und das Wohlbefinden bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen haben.
Abstract
Background:
The objective of the study was to evaluate the efficacy of ambulant radon baths on drug prescriptions, pain intensity and symptoms in patients with rheumatic diseases.
Methods and Materials:
237 patients with rheumatic diseases (rheumatoid arthritis, ankylosing spondylitis, degenerative spine and joint diseases) received 3 series of baths containing natural radon. Every series consisted of 10 interventions (approximately 3 per week) followed by a treatment pause of about 8 months. Changes in overall prescribing volumes (ATC/DDD system) of disease modifying antirheumatic drugs (DMARDs), glucocorticoids, analgesics, proton pump inhibitors (PPI) and H2 receptor antagonists were retrospectively analyzed for the 9-month periods before and after the treatments. Furthermore, alterations in pain intensity, mobility and well-being of the patients were evaluated. The study was primarily explorative in nature.
Results:
Prescriptions of DMARDs were initially reduced by 10.1% after the first radon series, but increased after the second and third series compared with baseline (+ 10.1% and + 6.1% , respectively). The prescribed amounts of glucocorticoids decreased during the observation period by 11.7% , 42.9% and 33.7%, respectively. Analgesics, especially non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs), also were less frequently prescribed (− 7.1% , − 8.3% and − 12.8%, respectively). However, the prescription volumes of PPIs and H2 receptor antagonists increased steadily (+ 15.3% , + 20.4% and + 66.3% , respectively). An improvement in pain intensity, mobility and well-being was observed in the majority of evaluable patients.
Conclusions:
The results of this study indicate that ambulant radon baths have moderate favourable effects on drug prescriptions, especially NSAIDs and glucocorticoids, pain intensity and quality of life in patients with rheumatic diseases.
Schlüsselwörter
Radon - Balneotherapie - rheumatische Erkrankungen - Schmerz - Arzneimittelverordnungen
Key words
radon - balneology - rheumatic diseases - pain - drug prescriptions