Rehabilitation (Stuttg) 2011; 50(05): 308-315
DOI: 10.1055/s-0031-1280809
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergotherapie in der beruflichen Integration psychisch erkrankter Menschen

Occupational Therapy in Vocational Rehabilitation of Adults with Mental Illness
S. Dielacher
1   Akademie für Ergotherapie, Linz, Österreich
,
V. Höß
2   UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, für Public Health, Hall in Tirol, Österreich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Oktober 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung:

Die vorliegende Publikation stellt eine Studie vor, die die Wirksamkeit ergotherapeutischer klientenzentrierter Maßnahmen in Österreich hinsichtlich der Verbesserung der Handlungsperformanz psychisch erkrankter Menschen untersucht hat. Der zentrale Untersuchungsgegenstand war die Frage, inwiefern klientenzentrierte ergotherapeutische Maßnahmen Verbesserungen der Handlungsperformanz von psychiatrisch Erkrankten ermöglichen.

Methode:

Zur Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage wurde eine Befragung von 150 Personen an unterschiedlichen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation durchgeführt. Dabei wurden die aktuelle Handlungsperformanz und die Zufriedenheit der Klienten mit ihren Fähigkeiten unter Anwendung von Canadian Occupational Performance Measure (COPM) und Social and Occupational Functioning Assessment Scale (SOFAS) ermittelt. Bei den durchgeführten ergotherapeutischen Maßnahmen lag der Fokus auf der Klientenzentriertheit, der Durchführung von sozialen Kompetenztrainings und den Aktivitäten des täglichen Lebens.

Ergebnisse:

Die Ergebnisse zeigten, dass die COPM-Performanzwerte, die COPM-Zufriedenheitswerte und auch die SOFAS-Differenzwerte der Interventionsgruppe höher als die Werte der Kontrollgruppe sind.

Schlussfolgerungen:

Somit können klientenzentrierte ergotherapeutische Maßnahmen in der beruflichen Integration einen nachweisbaren Beitrag zur Verbesserung der Handlungsperformanz, der Zufriedenheit, der Lebensqualität und der sozialen Fähigkeiten von psychisch erkrankten Personen leisten.

Abstract

Objective:

This publication presents a study that analyses the effectiveness of client-oriented Occupational Therapy methods in Austria concerning improvement of the occupational performance of persons with mental illness. The central research issue had been the question how far client-centred OT treatment enables improvement in the occupational performance of mentally ill persons.

Methods:

In order to answer the research question raised 150 persons in various vocational rehabilitation institutions were interviewed. The clients’ recent performance and their satisfaction with their abilities were assessed in a pre-post design using the Canadian Occupational Performance Measure (COPM) and the Social and Occupational Functioning Assessment Scale (SOFAS). The focus of the Occupational Therapy interventions carried out had been on client orientation, on training of social competence and on activities of daily living.

Results:

The intervention group’s COPM scores, their COPM-satisfaction scores, as well as their SOFAS ratings of difference were significantly higher than those found for the control group.

Conclusion:

It could be shown that applying client-centred Occupational Therapy methods in vocational reintegration work can contribute considerably to improving the performance, satisfaction, quality of life, and social skills of persons with mental illness.