Der Nuklearmediziner 2011; 34(02): 93-98
DOI: 10.1055/s-0031-1280768
Hybridbildgebung und Strahlentherapie – aktuelle Entwicklungen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PET-Bildgebung für die Protonen- und Schwerionentherapie: Hintergrund, Entwicklungen und klinische Implementierung

PET-Imaging for Proton and Carbon Ion Radiotherapy: Background, Development and Clinical Implementation
S. E. Combs
1   Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Heidelberg
,
U. Haberkorn
2   Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Heidelberg
3   Abteilung Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
,
J. Debus
1   Abteilung Radioonkologie und Strahlentherapie, Universitätsklinikum Heidelberg
2   Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Heidelberg
,
K. Parodi
2   Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT), Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der modernen Strahlentherapie hat sich die bildgestützte Strahlentherapie (Image Guided Radiotherapy, IGRT) zunehmend etabliert. Bei der Partikeltherapie ergibt sich neben der reinen Positionsverifikation auch die zusätzliche Möglichkeit, durch die Ionenstrahlen entstehende Aktivierung durch nukleare Interaktionen zwischen Ionen und dem bestrahlten Gewebe mittels PET-Scannern zu messen. Hierbei kann eine Korrelation mit der geplanten und applizierten Dosisverteilung durchgeführt werden, und somit ein nicht-invasives Dosismonitoring erfolgen. Präklinische und klinische Vorarbeiten wurden hierzu bereits durchgeführt und haben überzeugende Ergebnisse geliefert, eine exakte Validierung in der klinischen Routine wird derzeit durchgeführt. Zu diesem Zweck sind die meisten Anlagen zur Partikeltherapie mit PET-CT-Scannern bestückt, die zur Bestrahlungsplanung, Patientenlagerung sowie zum In-vivo-Monitoring der applizierten Dosis herangezogen werden können. Im Vorliegenden Artikel werden die Grundlagen der PET-Bildung zum In-vivo-Dosismonitoring sowie klinische Ergebnisse und Applikationsmöglichkeiten dargestellt.

Abstract

Image-guided radiation therapy (IGRT) has been established within clinical routine for photon treatments. In particle therapy, position verification is also of high importance, but also verification of applied dose by PET-measurements of activity active target fragments formed all along the primary and secondary radiation path can be performed as in-vivo dose monitoring. Preclinical and clinical analyses have shown feasibility and promising results, however, full clinical workup is currently in progress. Therefore, most particle therapy centers are equipped with PET-CT-Scanners, which can be used for treatment planning, position verification and in-vivo dose monitoring.

The present article presents and overview of the physical background of PET-monitoring for ion beam therapy for in-vivo dose monitoring as well as clinical data and different strategies to implement PET-CT-Scanners within particle facilities.