RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1280375
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Refresher: Akuter Drehschwindel – klinische Untersuchung und Differenzialdiagnose
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. Januar 2012 (online)

Schwindel ist nach Kopfschmerz das zweithäufigste Leitsymptom, nicht nur in der Neurologie. Die Prävalenz von Schwindel liegt in Abhängigkeit vom Alter zwischen 17 % bei Jüngeren bis zu 39 % bei über 80-Jährigen. Der akute Drehschwindel stellt in der Diagnostik und Notfallsituation oftmals eine Herausforderung dar, v. a. die Abgrenzung einer peripher-vestibulären Ursache zu zentralen Schwindelformen. Beschrieben werden die 2 häufigsten Drehschwindelentitäten mit Epidemiologie und Differenzialdiagnostik.
Literatur
- 1
von Brevern M, Radtke A, Lezius F et al.
Epidemiology of benign paroxysmal positional vertigo: a population based study.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
2007;
78
710-715
MissingFormLabel
- 2
Büttner U, Brandt T, Helmchen C.
Diagnostic criteria for central versus peripheral positioning nystagmus and vertigo.
Acta Otolaryngol (Stockh).
1999;
119
1-5
MissingFormLabel
- 3 Brandt T. Vertigo – Its multisensory Syndromes. 2nd ed. London: Springer; 1999
MissingFormLabel
- 4
Halmagyi G M, Curthoys I S.
A clinical sign of canal paresis.
Arch Neurol.
1988;
45
737-739
MissingFormLabel
- 5
Kattah J C, Talkad A V, Wang D Z, Hsieh Y H, Newman-Toker D E.
HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrom: three-step bedside oculomotor
examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging.
Stroke.
2009;
40
3504-3510
MissingFormLabel
Dr. Roman Schniepp
Neurologische Klinik und Poliklinik
LMU München
Marchioninistraße 15
81377 München
eMail: roman.schniepp@med.uni-muenchen.de
Studium der Humanmedizin in Tübingen und New Haven, USA. Seit 2008 Assistenzarzt an der LMU München, Klinik für Neurologie. Schwerpunkte: Schwindel, Augenbewegungsstörungen, Gangstörung.