Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2011; 5(5): 379-398
DOI: 10.1055/s-0031-1280296
Unterer Gastrointestinaltrakt, Koloproktologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diarrhö und Obstipation

Teil 2O. Schröder1 , W. F. Caspary2 , M. Wolff3
  • 1Medizinische Klinik I, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 2Direktor Emeritus, Medizinische Klinik I, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 3Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Hanau GmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 October 2011 (online)

Die Diarrhö ist durch eine flüssige Stuhlkonsistenz und häufige Stuhlgänge charakterisiert. Sie kann das führende Symptom einer Vielzahl von Erkrankungen sein, die meistens von Gastroenterologen behandelt werden. Hierzu gehören die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Infektionen des Magen-Darm-Trakts oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Selten, aber typisch sind die Diarrhöen bei endokrinen Tumoren.

Die akute Diarrhö im Krankenhaus ist häufig iatrogen: orale Kontrastmittelgabe, Antibiotika-assoziiert oder durch Abführmittel induziert. Auch unter Chemotherapie (z. B. Enterokolitis bei Neutropenie) und Strahlentherapie kommt es zu Diarrhöen. Mit steigendem Antibiotikaverbrauch und Zunahme immunkompromittierter Patienten steigt die Zahl der Fälle mit pseudomembranöser Kolitis in den Kliniken. Gerade die jüngste Erfahrung mit den EHEC-Infektionen hat gezeigt, dass Diarrhöen keinesfalls harmlos sind, sondern gerade für ältere und immungeschwächte Patienten lebensbedrohlich sein können.

Die chronische Diarrhö als postoperativer Folgezustand nach resezierenden Eingriffen am Darm, Magen oder Pankreas kann sehr quälend sein und erfordert neben der Information des Patienten auch eine genaue Diagnostik und Erfahrung in der Therapie bis hin zu Umwandlungsoperationen.

Quellenangaben

  • 1 Bischoff S, Crowe S E. Gastrointestinal food allergy: new insights into pathophysiology and clinical perspectives.  Gastroenterology. 2005;  128 1089-1113
  • 2 Epple H J, Zeitz M. Enteritis infectiosa.  Internist. 2011;  52 1038-1046
  • 3 Fine K D, Schiller L R. AGA technical review on the evaluation and management of chronic diarrhea.  Gastroenterology. 1999;  116 1464-1486

Zum Weiterlesen und Vertiefen

  • 4 Caspary W F. Diarrhö. In: Caspary W F, Stein J, Hrsg. Berlin: Springer; 1999
  • 5 Lembcke B. Diarrhö: Notwendige und sinnvolle Diagnostik. Pathophysiologische Bezüge und praktische Erfahrungen.  Dtsch Med Wochenschr. 2001;  126 15-23
  • 6 Mayer F, Kanz L, Zürcher G. Gastrointestinale Nebenwirkungen und Ernährung bei Tumortherapie.  Onkologe. 2008;  14 58-64
  • 7 Raedle J, Zeuzem S. Tumoren des Dünndarms (einschließlich Hormon produzierender Tumoren). In: Caspary W F, Stein J, Hrsg. Darmkrankheiten. Berlin: Springer; 1999: 371-382
  • 8 Sahm S, Caspary W F. Gastroenterologische Onkologie. 2. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2005
  • 9 Schröder O, Stein J. Schädigungen an Dünn- und Dickdarm infolge Zytostatika- und Radiotherapie. In: Caspary W F, Stein J, Hrsg. Darmkrankheiten. Berlin: Springer; 1999
  • 10 Schröder O, Stein J. Therapiebedingte Nebenwirkungen. In: Caspary W F, Mössner J, Stein J, Hrsg. Therapie gastroenterologischer Krankheiten. Berlin: Springer; 2004
  • 11 Wolter F, Bischoff S C. Nahrungsmittelallergie und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. In: Stein J, Jauch K W, Hrsg. Praxishandbuch klinische Ernährung und Infusionstherapie. Berlin: Springer; 2003
  • 12 Zimmerer T, Böcker U, Wenz F et al. Medical prevention and treatment of acute and chronic radiation induced enteritis – is there any proven therapy? A short review.  Z Gastroenterol. 2008;  46 441-448

PD Dr. Dr. med. Oliver Schröder

Medizinische Klinik I
Universitätsklinikum Frankfurt
Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main

Phone: 069/63 01-8 76 79

Fax: 069/63 01-64 48

Email: Oliver.Schroeder@kgu.de

    >