RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1280247
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Nur standardisierte Phytopharmaka sind reproduzierbar wirksam
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Oktober 2011 (online)

Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heinz Schilcher kann auf jahrzehntelange Erfahrung und Forschung mit Heilpflanzen zurückblicken. Im Fokus seiner Arbeit lag und liegt die interdisziplinäre Beschäftigung mit Heilpflanzen sowie deren Einsatz in der ärztlichen Praxis. Schilcher gilt als Vater der Phytostandardisierung. Der unter seiner Herausgeberschaft entstandene Leitfaden Phytotherapie ist mittlerweise ein Standardwerk. Für seine umfassenden Forschungsarbeiten zur Kamille wurde er als Kamillenforscher des 20. Jahrhunderts ausgezeichnet. Ein wichtiges Anliegen ist ihm, das in der Forschung gesammelte Wissen über Heilpflanzen an Laien heranzutragen. Im zkm-Interview erzählt Schilcher u. a. wie das gelingen kann und warum die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm herauskommen muss.
Literatur
- 1 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. 4. Aufl. München: Elsevier; 2010
- 2 Schilcher H, Lerpscher G. Gartenführer durch den Natur-, Gewürz- und Heilkräutergarten in Missen-Wilhams, am Carl-Hirnbein-Weg. Wilhams; 2010
- 3 Schilcher H. Phytotherapie – Quo vadis? Pflanzenheilkunde zwischen Kräuterweibern, Ethno- und IQWIG-Botanikern. Gasteditorial ZPT. 2008; 29 211-212