Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(8): 647-652
DOI: 10.1055/s-0031-1280131
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Technik der vaginalen sakrospinalen Fixation und Stellenwert im Vergleich zur Sakrokolpopexie und der vaginalen Netzeinlage

Technique of Vaginal Sacrospinous Ligament Fixation and its Appliance in Comparison to Sacrocolpopexy and Vaginal Repair with MeshesA. Sauerwald1 , I. Bruns1 , D. Bulian1 , T. Dimpfl2 , W. Hatzmann3 , F. Wolff1
  • 1Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Köln
  • 2Klinikum Kassel, Kassel
  • 3Marienkrankenhaus Witten, Universität Witten-Herdecke, Witten
Further Information

Publication History

eingereicht 29.3.2011

akzeptiert 27.6.2011

Publication Date:
30 August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ziel der Untersuchung unter AGUB-Mitgliedern ist, den Einsatz der vaginalen sakrospinalen Fixation (SLF), der vaginalen Netzeinlage und der abdominalen bzw. laparoskopischen Sakrokolpopexie als operative Verfahren zur Korrektur eines zentralen Deszensus und Einflussfaktoren auf die Wahl der Methoden zu untersuchen. Material und Methoden: Es wurde den Adressaten der AGUB ein anonym auszufüllender Fragebogen zugeschickt, der neben abteilungsspezifischen Parametern die Häufigkeit der Senkungsoperationen, die Durchführung der SLF und den Einsatz der Methoden im Sinne einer Differenzialtherapie abgefragt hat. Ergebnisse: Es haben 212 Mitglieder geantwortet. Zur Korrektur eines zentralen Deszensus werden 35 SLF, 28 vaginale Netzeinlagen, 10 abdominale und 7 laparoskopische Sakrokolpopexien sowie 5 andere Eingriffe operiert. Abteilungen, die hohe laparoskopische Expertise aufweisen, korrigieren einen zentralen Deszensus signifikant häufiger mit laparoskopischer Sakrokolpopexie als mit abdominaler Sakrokolpopexie oder SLF. Die SLF wird zumeist unilateral mit spät resorbierbarem Nahtmaterial durchgeführt. Die Fixierung der Scheide erfolgt überwiegend subepithelial durch festes Knoten auf das sakrospinale Ligament. Die meisten Operateure bevorzugen die SLF bei älteren Frauen. Schlussfolgerung: Die SLF mit Modifikationen wird zur Korrektur eines zentralen Deszensus am häufigsten angewandt und wird als Differenzialtherapie insbesondere für ältere Frauen bevorzugt. Die laparoskopische Sakrokolpopexie wird bei gegebener endoskopischer Expertise häufiger eingesetzt.

Abstract

Purpose: Aim of the study was to examine the application and technique of vaginal sacrospinous ligament fixation (SLF) in the treatment of middle compartment defects compared to abdominal or laparoscopic sacrocolpopexy and vaginal repair with meshes among urogynaecological specialists in German-speaking countries. Material and Methods: An anonymised questionnaire was sent to all members of the AGUB requesting information about the number of surgical procedures performed for prolapse repair, the technique of SLF and its application in the differential treatment of women with prolapse in a defined clinical situation. Results: A total of 212 members replied. On average, 35 SLF, 28 vaginal meshes, 10 abdominal and 7 laparoscopic sacrocolpopexies and 5 other operations were carried out to treat middle compartment defects. Departments with a high level of laparoscopic expertise performed significantly more laparoscopic sacrocolpopexies. SLF is most often performed unilaterally using late-absorbable sutures. The vagina is predominantly fixated subepithelially and knotted tightly on the sacrospinous ligament. Most surgeons prefer SLF in elderly patients. Conclusions: SLF with modifications is the preferred method of treatment for middle compartment prolapse. Surgeon with a lot of endoscopic experience carry out laparoscopic sacrocolpopexy procedures more often.

Literatur

Dr. med. Axel Sauerwald

Kliniken der Stadt Köln gGmbH

Neufelder Straße 32

51067 Köln

Email: sauerwalda@kliniken-koeln.de