Geburtshilfe Frauenheilkd 2011; 71(8): 659-662
DOI: 10.1055/s-0031-1280055
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gynäkologisches Management einer Patientin mit uterinen Blutungen und komplexer hämatologischer Grunderkrankung

Management of a Patient Presenting with Uterine Bleeding and Non Malignant Hematological DiseaseL. Schröder1 , C. Rudlowski1 , O. Zivanovic1 , W. Kuhn1 , B. Pötzsch2
  • 1Frauenklinik des Universitätsklinikums, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
  • 2Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 5.4.2011 revidiert 17.6.2011

akzeptiert 20.6.2011

Publikationsdatum:
19. August 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Meno-Metrorrhagien sind eine häufige Blutungsmanifestation von Patientinnen mit zellulären oder plasmatischen Hämostasestörungen [1], [2]. Differenzialdiagnostisch muss in diesen Fällen immer eine zusätzliche gynäkologische Erkrankung ausgeschlossen werden [3], auch wenn die Hämostasestörung die Blutungsmanifestation befriedigend erklären kann. Dies gilt insbesondere für perimenopausale Patientinnen. Wird ein operativ diagnostisches oder therapeutisches Vorgehen erforderlich, müssen die aus der hämostaseologisch-hämatologischen Grunderkrankung resultierenden Risiken berücksichtigt und entsprechende prophylaktische Maßnahmen eingeleitet werden. Außerdem spielt die Prophylaxe von zukünftigen Blutungskomplikationen eine wichtige Rolle in der Therapieplanung. Wir berichten von einer perimenopausalen Patientin mit therapiepflichtigen uterinen Blutungen und einer nicht malignen komplexen hämatologischen Grunderkrankung mit schwerer kombinierter Anämie und Thrombozytopenie. Es werden für die gynäkologische Therapie relevante Risiken beschrieben und therapeutische Optionen aufgezeigt.

Abstract

Abnormal uterine bleeding is a common problem in women with inherited or acquired bleeding disorders. A careful gynecological work-up is mandatory in these patients although the underlying hemostatic disorder must be considered to be the main reason for the bleeding complication. This is especially important in perimenopausal and postmenopausal women where bleeding could be a symptom of neoplasia. If diagnostic or therapeutic management requires surgical intervention, care should be taken to minimize the risk of bleeding from the underlying bleeding disorder. We report the case of a perimenopausal woman with abnormal uterine bleeding and a complex non-malignant hematological disorder characterized by severe anemia and thrombocytopenia.

Literatur

Dr. med. Lars Schröder

Universitätsfrauenklinik Bonn

Sigmund-Freud-Straße 25

53127 Bonn

eMail: lars.schroeder@ukb.uni-bonn.de