Der Klinikarzt 2011; 40(3): 134-137
DOI: 10.1055/s-0031-1277686
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidemiologie und Transmission multiresistenter gramnegativer Erreger in deutschen Kliniken – Hygienemaßnahmen und Antibiotika-Regime

Epidemiology and transmission of multi-resistant gram negative pathogens in german hospitals – Hygiene measures and antibiotic strategySören Gatermann1 , Daniel Jonas2 , Dirk Luft2 , Volker Mersch-Sundermann2
  • 1 Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
  • 2Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 April 2011 (online)

Preview

Während grampositive, multiresistente Krankenhaus-Infektionserreger heute klinischen Alltag darstellen – mit erheblichen Folgen im Aufwand an Hygienemaßnahmen und Kosten – entsteht nun auch in Deutschland ein neues Problem mit gramnegativen, multiresistenten Erregern. 2010 wurden bereits einzelne Krankenhaus-Ausbruchsgeschehen mit ersten, sogar Carbapenem-resistenten Enterobacteriaceae-Spezies (CRE) berichtet. Aufgrund fehlender Antibiotika-Neuentwicklung für gramnegative Bakterien und der Häufigkeit, mit der typische CRE-Spezies, wie Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae oder Enterobacter cloacae aus klinischen Materialien isoliert werden, beginnt im klinischen Alltag das Risiko von solchen Infektionen zu entstehen, für die nur noch eingeschränkte oder gar keine Therapiemöglichkeiten mit Antibiotika bestehen. Der gegenwärtige Umfang des Problems und die möglichen Folgen für Prävention und Therapie in der Zukunft sollen hier dargestellt werden.

While Gram positive, multi-resistant nosocomial pathogens are part of everyday clinical practice, resulting in substantially higher costs on account of added spending on hygiene measures, a new problem is now emerging in Germany in the form of Gram negative, multi-resistant pathogens. In 2010, a few hospital outbreaks were even reported involving Carbapenem resistant Enterobacteriaceae species (CRE). Due to the lacking development of new antibiotics for Gram negative bacteria, and the frequency with which typical CRE species such as Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae or Enterobacter cloacae are isolated from clinical specimens, the risk of infection, for which there are only reduced or no therapeutic possibilities with antibiotics is rising in everyday clinical practice. The extent of the problem at present and the possible consequences for prevention and therapy in future are described in the following.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Sören Gatermann

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Abteilung für Medizinische Mikrobiologie Ruhr-Universität Bochum

Universitätsstraße 150

44801 Bochum

Fax: 0234/32-14197

Email: soeren.gatermann@rub.de