Laryngorhinootologie 2012; 91(7): 440-444
DOI: 10.1055/s-0031-1277202
Originalie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Validität eines Testmaterials zur basalen phonologischen Verarbeitung bei Vorschulkindern

Validity Assessment of a Low Level Phonological Processing Test Material in Preschool ChildrenM. Ptok1 , F. Altwein1
  • 1MHH, Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
Further Information

Publication History

eingereicht 23.Februar 2011

akzeptiert 24.April 2011

Publication Date:
24 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Abschätzung des Risikos einer späteren Leserechtschreibschwäche wird im klinischen Alltag häufig das Bielefelder Screening BISC eingesetzt. Das BISC umfasst verschiedenen Untertests mit verschiedenartigen Aufgaben. Zur separaten Überprüfung der basalen phonologischen Verarbeitung bpV wurde von unserer Arbeitsgruppe ein Prüfmaterial vorgeschlagen. Hier sollte anhand von im Rahmen klinischer Untersuchungen gewonnenen Daten untersucht werden, ob es korrelative Zusammenhänge zwischen den BISC und bpV Ergebnissen gibt.

Material und Methoden: In einer retrospektiven korrelationsanalytischen Untersuchung wurden Daten von Vorschulkindern zur bpV und dem BISC verglichen.

Ergebnisse: Für die bpV-Subskalen ergaben sich mäßig starke korrelative Zusammenhänge mit dem BISC-Subtest PWN, die Werte der übrigen Subtests zeigten nur schwache korrelative Zusammenhänge.

Schlussfolgerung: Die hier ermittelten Ergebnisse bestätigten die theoretische Überlegung, dass zwischen basalen und anderen, höheren phonologischen Verarbeitungsschritten unterschieden werden kann. Weitere Studien werden klären müssen, ob diese Ergebnisse zielgerichtet für spezifische Therapieprogramme genutzt werden können und ob auch das bpV Prüfmaterial für die Risikoabschätzung einer späteren Leserechtschreibschwäche geeignet ist.

Abstract

Validity Assessment of a Low Level Phonological Processing Test Material in Preschool Children

Background: The BISC (Bielefelder Screening) is a German test to evaluate phonological skills believed to be a prerequisite for future reading and writing skills. BISC results may indicate an elevated risk for dyslexia. Our research group has put forward test material in order to specifically examine low-level phonological processing LLPP. In this study we analysed whether BISC and low-level phonological processing correlate.

Material and Methods: A retrospective correlation analysis was carried out on primary school children's test results of the BISC and the newly developed low-level phonological processing test material.

Results: Spearman's rho was 0.52 between total LLPP and total BISC. The subscales correlated with a rho below 0.5.

Conclusion: Results indicate that a low level phonological processing and higher level phonological processing can be differentiated. Future studies will have to clarify whether these results can be used to construct specifically targeting therapy strategies and whether the LLPP test material can be used to assess the risk of subsequent dyslexia also.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Martin Ptok

MHH, Klinik und Poliklinik für

Phoniatrie und Pädaudiologie

C.-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: Ptok.Martin@MH-Hannover.de