Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(6): 262-268
DOI: 10.1055/s-0031-1277157
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retrospektives Katamnesedesign in der psychotherapeutischen Praxisforschung – Kriterien und Anwendung

Retrospective Follow-Up Design in Studying Psychotherapeutic Effectiveness – Criteria and ApplicationRita Fuchs-Strizek1 , Anton-Rupert Laireiter1 , Urs Baumann1 , Emmanuel Hessler2
  • 1Institut für Psychologie, Universität Salzburg, Salzburg, Österreich
  • 2Europakloster Gut Aich, Hildegardzentrum, St. Gilgen b. Salzburg, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht 30. Dezember 2009

akzeptiert 4. April 2011

Publication Date:
07 June 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Experimentelle Wirksamkeitsstudien besitzen geringe externe Validität für die Alltagspraxis. In der vorliegenden Studie wird als Alternative ein retrospektives Katamnesedesign vorgestellt; es werden Validitätskriterien definiert und eine Studie dargestellt.

Methodik: 35 bzw. 33 Patienten und deren Therapeuten wurden mittels Globalskalen in 2 ambulanten Einrichtungen in einer Kreuzvalidierung retrospektiv zu Therapiebeginn und -ende sowie zum aktuellen Status befragt.

Ergebnisse: Die Effekte erwiesen sich als statistisch reliabel und als kurzfristig deutlich und längerfristig stabil wirksam. Hinsichtlich teilnehmender und nicht teilnehmender Patienten konnte kein Unterschied im Ergebnis, soziodemografischen und klinischen Merkmalen festgestellt werden.

Diskussion: Der skizzierte Ansatz ist valide und praxistauglich. Es ist sinnvoll, ihn durch methodische Verbesserungen auszubauen (Verwendung standardisierter Verfahren, größere Stichproben, Einbezug objektiver Kriterien usw.).

Abstract

Theory: Efficacy-studies have poor external validity for psychotherapy under practice conditions. One alternative is a retrospective follow-up design. Methodological criteria are defined and a study is presented.

Methods: 35 and 33 patients including their therapists were studied in a cross-validation design using retrospective assessments.

Results: Changes from beginning to end of therapy were reliable and reached medium to high effect sizes. During follow-up they remained stable. Participants did not differ in outcome, social and clinical characteristics from non-participants.

Discussion: The retrospective approach is a valid and viable tool to examine the effectiveness of psychotherapy under practice-conditions. It should be advanced in future by methodological improvements, e. g., by using standardized instruments, testing bigger samples, integrating more differentiated therapist ratings, and including more objective criteria.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. phil. Anton-Rupert Laireiter

Institut für Psychologie

Universität Salzburg

Hellbrunnerstraße 34

A–5020 Salzburg

Österreich

Email: anton.laireiter@sbg.ac.at