Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1277152
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Kommentar der Schriftleitung
Editor's CommentPublication History
Publication Date:
10 May 2011 (online)

G. Rettinger
Liebe Leserinnen und Leser,
die von uns eingeladenen Referenten diskutieren 2 Publikationen, die eine über technische Aspekte der Ultraschalldiagnostik, die andere zu möglichen genetischen Ursachen des Hörsturzes, der trotz oder gerade wegen seiner Vielfältigkeit zu den häufigen Erkrankungen gehört [1]. Im letzten Heft haben wir die rein periostale Fixation eines CI vorgestellt [2], heute wird in „Tipps und Tricks” die Fixation mit einer Einzelnaht beschrieben. Die „Übersicht” stellt den „Spreader Graft” in der Septorhinoplastik vor, eines von zahlreichen Strukturtransplantaten der Rhinochirurgie [3]. Häufig sind derartige Transplantate bei aufwendigen Revisionseingriffen erforderlich [4], welche leider in unserem DRG-System nur unzureichend abgebildet sind [5]. Der bereits o. g. idiopathische Hörsturz ist auch Thema einer Zusammenfassung der aktuellen S2 Leitlinie. Dabei geht es nicht nur um die Diagnostik und die Prognose [6] sondern auch um therapeutische Maßnahme wie Hörgeräteversorgung [7] und Operation [8]. Einer der beiden „interessanten Fälle” behandelt das Verbrennungstrauma des Larynx, das auch iatrogene Ursachen haben kann [9]. Bei dem anderen Fall handelt es sich um ein Sarkom der äußeren Nase, das wie ein Rhinophym imponierte und eine Rarität darstellt [10]. Außerdem möchte ich Sie noch auf einen interessanten Gutachtenfall und vor allem auf den ausführlichen Beitrag „Facharztwissen” zum Thema „Schwindel” hinweisen.
Aufgrund des Umfanges der Rubriken finden Sie in dieser Ausgabe „nur” zwei Originalarbeiten:
Literatur
- 1 Klemm E, Deutscher A, Mösges R. Aktuelle Stichprobe zur Epidemiologie des idiopathischen Hörsturzes. Laryngo-Rhino-Otol. 2009; 88 (8) 524-527
- 2 Molony TB, Giles JE, Thompson TL MD, Motamedi KK. Device fixation in cochlear implantation: is bone anchoring necessary?. Laryngoscope. 2010 Sep; 120 (9) 1837-1839
- 3 Gassner HG. Struktur-Transplantate und Nahttechniken in der funktionell-ästhetischen Rhinochirugie. Laryngo-Rhino-Otol. 2010; 89 S116-S132
- 4 Lindemann J. Formstörungen der inneren und/oder äußeren Nase (mit funktioneller und/oder relevanter ästhetischer Beeinträchtigung). Laryngo-Rhino-Otol. 2010; 89 (12) 745-751
- 5 Bermüller C, Schulz M. Die Kostenabbildung der Septorhinoplastik im D-DRG-System. Laryngo-Rhino-Otol. 2011; 90 (3) 157-161
- 6 Wang CT, Fang KM, Young YH, Cheng PW. Vestibular-evoked myogenic potential in the prediction of recovery from acute low-tone sensorineural hearing loss. Ear Hear. 2010 Apr; 31 (2) 289-295
- 7 Bishop CE, Eby TL. The current status of audiologic rehabilitation for profound unilateral sensorineural hearing loss. Laryngoscope. 2010 Mar; 120 (3) 552-556
- 8 Gedlicka C, Formanek M, Ehrenberger K. Analysis of 60 patients after tympanotomy and sealing of the round window membrane after acute unilateral sensorineural hearing loss. Am J Otolaryngol. 2009 May-Jun; 30 (3) 157-161
- 9 Bernal-Sprekelsen M, Dazert S, Sudhoff H, Blanch J-L, Vilaseca I. Komplikationen in der transoralen Laserchirurgie maligner Tumoren des Larynx und Hypopharynx. Laryngo-Rhino-Otol. 2009; 88 (1) 28-34
- 10 Dietz A, Frerich B. Aktuelle Therapie der Weichteilsarkome im Kopf-/Halsbereich. Laryngo-Rhino-Otol. 2009; 88 (5) 293-302
- 11 McCoul ED, Lucente FE, Anand VK. Evolution of Eustachian tube surgery. Laryngoscope. 2011 Mar; 121 (3) 661-666
- 12 Zehlicke T, Just T, Specht O, Schmidt W, Sass W, Moss C, Pau H-W. Tensometrie – Entwicklung eines Langzeitmessverfahrens der Tubenfunktion am Felsenbeinpräparat. Laryngo-Rhino-Otol. 2011; 90 (1) 26-29
- 13 Brosch S, Reiter R, Imgrunt J, Budde N, Rinker T. Wie korrelieren BAKO 1–4- und H-LAD mit auditiven Verarbeitungsprozessen?. Laryngo-Rhino-Otol. 2011; 89 (7) 410-417
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. G. Rettinger
Universitätsklinik für
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Frauensteige 12
89075 Ulm