RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2011; 1(3): 133-135
DOI: 10.1055/s-0031-1277126
DOI: 10.1055/s-0031-1277126
Management
Brennpunkt Hygiene© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Von der Vorbereitung bis zur Nachsorge
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. Mai 2011 (online)

Zusammenfassung
Patientensicherheit aus hygienischer Sicht
Der plastische Chirurg Dr. Maier ist besorgt. Eine Patientin, die sich vorgestern einer Mammaaugmentation unterzog, klagt jetzt über Schmerzen. Als er die linke Brust abtastet, quillt aus der entzündeten Naht Eiter. Der Abstrich wird später Escherichia coli ergeben. Die antibiotische Intervention scheitert, das Silikonimplantat muss entfernt werden. Die Patientin ist verärgert, und wenig später erhält die Klinik ein Schreiben von einem Rechtsanwalt.
Literatur
- 01 KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut: Prävention postoperativer Wundinfektionen im
Operationsgebiet. 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 02
Am Surg.
1999;
65
(10)
987-9920
Reference Ris Wihthout Link
- 03
Schwarzkopf C.
Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie – Warum wird
nicht jeder krank?.
CNE.magazin.
2010;
(10)
Reference Ris Wihthout Link
- 04 KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut: Anforderungen an die Hygiene bei Operationen und anderen
invasiven Eingriffen. 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 05 Schwarzkopf et al.. Konsensusempfehlung „Leitlinie für Hygiene in der
Wundversorgung” . 2010 Bestellungen unter www.icwunden.de
Reference Ris Wihthout Link