Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1276985
Diagnostik und Behandlung von Anfallserkrankungen
Publication History
Publication Date:
13 December 2011 (online)

Zusammenfassung
In diesem Heft stellen wir Problemkreise in einen Zusammenhang, die wir als Epileptologen, Neuropsychologen und Psychotherapeuten in unserem diagnostischen und therapeutischen Alltag trennen und trennen müssen: Epilepsie und dissoziatives Geschehen. Das Wissen um beide Bereiche und die oft verwirrenden Grenz- und Überschneidungsgebiete ist die Voraussetzung für das jeweils indizierte, von Wissenschaftlichkeit geleitete Vorgehen. Wir beschreiben damit ein Themenfeld, welches für uns in Jahrzehnten der Berufstätigkeit seine Faszination nicht verloren hat. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation im Netzwerk sind gefordert.
Schlüsselwörter
Epilepsie - dissoziative Anfälle - diagnostische Prozeduren - Persönlichkeit - umschriebene Entwicklungsstörungen - Pharmakotherapie - Epilepsiechirurgie - Selbsthilfe - Psychoedukation
Literatur
- 1 Deonna T, Roulet-Perez E. Cognitive and behavioural disorders of epileptic origin in children.. London: Mc Keith Press; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Diener W, Mayer H. Epilepsiesyndrome des Kindes- und Jugendalters.. München: Zuckschwerdt; 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Esser G. Umschriebene Entwicklungsstörungen.. In: Petermann F, Hrsg Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie.. Göttingen: Hogrefe; 1995: 267-285
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Gleissner U. Psychologische Abklärung im Kindesalter.. In: Fröscher W, Vassella F, Hufnagel A, Hrsg Die Epilepsien.. Stuttgart: Schattauer; 2004: 414-419
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Glogau J. Validierung des „Fragebogens zur Persönlichkeit bei zerebralen Erkrankungen“ (FPZ)
an einer Stichprobe von Epilepsiepatienten und Gesunden.. Dissertation, Universität Bielefeld 2006
Reference Ris Wihthout Link
- 6
Goldstein L, Minchin L, Stubbs P et al.
Are what people know about their epilepsy and what they want from an epilepsy service
related?.
Seizure.
1997;
6
435-442
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Helmstaedter C. Neuropsychologie bei Epilepsie.. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C, Hrsg Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie.. Lisse: Swets & Zeitlinger; 2000: 571-580
Reference Ris Wihthout Link
- 8
Hermann B P, Whitman S.
Behavioral and personality correlates of epilepsy: a review, methological critique,
and conceptual model.
Psychol Bull.
1984;
95
451-497
Reference Ris Wihthout Link
- 9
Jones J, Austin J, Caplan R et al.
Psychiatric disorders in children and adolescents who have epilepsy.
Pediatrics in Review.
2008;
29
9-14
Reference Ris Wihthout Link
- 10
Krishnamoorthy E S.
Psychiatric issues in epilepsy.
Current Opinion in Neurology.
2001;
14
217-224
Reference Ris Wihthout Link
- 11
Kwan P, Arzimanoglou A, Berg A T et al.
Definition of drug resistant epilepsy: consenus proposal by the ad hoc task force
of the ILAE Commission on therapeutic strategies.
Epilepsia.
2010;
51
1069-1077
Reference Ris Wihthout Link
- 12
Lennox W G.
Brain injury, drugs and environment as causes of mental decay in epileptics.
American Journal of Psychiatry.
1942;
99
174-180
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Lüders H, Engel Jr J, Munari C Hrsg. Surgical treatment of the epilepsies.. New York: Raven Press; 1993: 137-153
Reference Ris Wihthout Link
- 14
May T, Pfäfflin M.
The efficacy of an educational treatment program for patients with epilepsy (MOSES):
results of a controlled, randomized study.
Epilepsia.
2002;
43
539-549
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Mayer H. Epilepsie: Theoretische und praktische Aspekte eines Syndroms aus psychologischer
Perspektive.. In: Michels H-P, Hrsg Chronisch kranke Kinder und Jugendliche.. Tübingen: DGVT-Verlag; 1996: 229-249
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Mayer H. Erleben und Verhalten bei Epilepsie.. In: Stark A, Hrsg Leben mit chronischer Erkrankung des Zentralnervensystems.. Tübingen: DGVT-Verlag; 1998: 75-85
Reference Ris Wihthout Link
- 17
Mayer H.
Teilleistungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie. Anmerkungen zu
einem (neuro-)psychologischen Konstrukt.
Epilepsieblätter.
1999;
12
21-31
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Mayer H. Neuropsychologie der Epilepsien.. Stuttgart: Hogrefe; 2011
Reference Ris Wihthout Link
- 19
Peters U.
Der Epileptiker in seiner Familie.
Fortschritte Neurologie-Psychiatrie.
1978;
46
633-659
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Pfäfflin M. EZA, EFA MOSES, FAMOSES: Cui bono?. Vortrag gehalten im Praxisseminar in Gargano, Italien am 29.04.2009 http://www.stiftungmichael.de/downloads/gargnano/vortraege/pfaefflin_gargnano2009.pdf
Reference Ris Wihthout Link
- 21
Rau J, May T W, Pfäfflin M et al.
Schulung von Kindern mit Epilepsie und deren Eltern mit dem modularen Schulungsprogramm
Epilepsie für Familien (FAMOSES) – Ergebnisse einer Evaluationsstudie.
Rehabilitation.
2006;
45
327-339
Reference Ris Wihthout Link
- 22
Rodenburg R, Meijer A, Dekovic M et al.
Family factors and psychopathology in children with epilepsy: a literature review.
Epilepsy and Behavior.
2005;
6
488-503
Reference Ris Wihthout Link
- 23
Rodin E A, Katz M, Lennox K.
Difference between patients with temporal lobe seizures and those with other epileptic
attacks.
Epilepsia.
1976;
17
313-320
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Sager P, Weimer S, Wiemer-Kruel A Hrsg. Die Modifizierte Atkins-Diät – Ein Mut-mach-Kochbuch für eine alternative moderne
Epilepsie-Therapie.. Kehl; 2011
Reference Ris Wihthout Link
- 25
Spreer J, Arnold S, Quiske A et al.
Determination of hemisphere dominance for language: comparison of frontal and temporal
fMRI activation with intracarotid amytal testing.
Neuroradiology.
2002;
44
467-474
Reference Ris Wihthout Link
- 26
Swanson S, Rao S M, Grafman J et al.
The relationship between seizure subtype and interictal personality.
Brain.
1995;
118
91-103
Reference Ris Wihthout Link
- 27
Vingerhoets G.
Cognitive effect of seizures.
Seizure.
2006;
15
221-226
Reference Ris Wihthout Link
- 28
Wilson W, Bladin P, Saling M.
The burden of normality: a framework for rehabilitation after epilepsy surgery.
Epilepsia.
2007;
48
(S 09)
13-16
Reference Ris Wihthout Link
1 In der Erforschung des Textes über die „Heilige Krankheit“ geht man davon aus, dass es sich um ein Konglomerat anonym überlieferter Schriften handelt, die allesamt unter dem Namen des Hippokrates tradiert wurden (siehe hierzu Hermann Grensemann: Die hippokratische Schrift „Über die Heilige Krankheit“. Berlin: De Gruyter; 1968).
3 Phenytoin wurde 1908 erstmals durch Heinrich Biltz synthetisiert.
4 „einfälle“. Herausgeber: Deutsche Epilepsievereinigung e. V., Redaktion: Robert Bauer, Beatrix Gomm, Ruth Retzlaff. Anschrift: Zillestr. 102, 10585 Berlin, E-Mail: einfaelle@epilepsie.sh
5 Weitere Auskünfte: MOSES Geschäftsstelle, Rußheider Weg 3, 33604 Bielefeld. Tel.: 0521/2700127, E-Mail: MOSES.EUREPA@t-online.de
Dr. med. Michael Brünger
Pfalzinstitut
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Weinstraße 100
76889 Klingenmünster
Email: michael.bruenger@pfalzklinikum.de