Psychiatr Prax 2011; 38: S25-S34
DOI: 10.1055/s-0031-1276947
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuorganisation der diagnostischen und therapeutischen Abläufe im psychiatrischen Versorgungszentrum – von der Analyse zur Umsetzung

Eine FallstudieReorganisation of the Diagnostic and Therapeutic Courses in the Psychiatric Care Centre – from the Analysis to ImplementationA Case StudyWolfgang  Jordan1 , 2 , Lothar  Adler3 , Regina von  Einsiedel4 , 5 , Volker  Großkopf6 , Iris  Hauth7 , Friedrich  Leidinger8
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Magdeburg gemeinnützige GmbH
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Georg-August-Universität Göttingen
  • 3Ökumenisches Hainich Klinikum gGmbH, Fachkrankenhaus für Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, Mühlhausen / Thür.
  • 4Mediant, Enschede, Niederlande
  • 5Medizinisches Zentrum für Gesundheit Bad Lippspringe GmbH – MZG Westfalen
  • 6Fachbereich Gesundheitswesen, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln
  • 7St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee GmbH
  • 8Allgemeine Psychiatrie I, LVR-Klinik Viersen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Oktober 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Unter den gegenwärtigen Bedingungen ist die stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in der jetzigen Form nicht mehr lange aufrechtzuhalten. Unverändert besteht die Aufgabe, die Versorgungsstrukturen an die Veränderungen in der Gesellschaft und der Psychiatrie, einschließlich der Bedürfnisse der Patienten anzupassen. Kooperation, Integration und Verzahnung sektor- und fachübergreifender Behandlungsangebote sind die Herausforderung des nächsten Jahrzehnts. Sie verlangen vernetzte Organisationsformen von hoher Komplexität und erfordern neue Denk- und Herangehensweisen. Am Beispiel eines psychiatrischen Versorgungszentrums werden wesentliche Schritte und Instrumente eines Strukturwandels im gesamttherapeutischen Dienst erläutert und im Zusammenhang mit der Einführung eines pauschalierten Entgeltsystems psychiatrischer und psychosomatischer Einrichtungen im Jahre 2013 diskutiert. Neue sektorübergreifende Konzepte könnten die Versorgung besonders in Regionen mit fehlender bzw. unzulänglicher ambulanter Struktur sicherstellen. Managementkompetenzen verbunden mit ganzheitlichem Denken helfen dabei, patientenzentrierte Strukturen zu gestalten.

Abstract

Under current conditions psychiatric-psychotherapeutic inpatient care can not be sustained in its present form for much longer. Therefore, our main priority must be to adapt the care structures to the changes in society and psychiatry under consideration of the patients’ needs. Cooperation, integration, and interlocking of cross-sectoral and interdisciplinary treatment provision are the challenge of the next decade. They will require networked organisation forms of high complexity as well as new mindsets and approaches. Significant steps and instruments of a structural transformation in the overall therapeutic services are elucidated using the example of a psychiatric care centre and discussed in connection with the introduction of a new reimbursement system for psychiatric and psychosomatic facilities in 2013. New cross-sectoral concepts could ensure care, particularly in regions with lacking or inadequate outpatient structure. Management competences combined with holistic thinking can help to create patient-centred alignments in this context.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Jordan, MBA, MIM

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum Magdeburg gemeinnützige GmbH

Birkenallee 34

39130 Magdeburg

eMail: Wolfgang.Jordan@Klinikum-Magdeburg.de