Zusammenfassung
Häufig wenden sich Erwachsene mit ADHS wegen ihrer Schwierigkeiten in der Ausbildung
und im Arbeitsleben an eine auf ADHS spezialisierte Einrichtung. Sie berichten über
Probleme bei der Organisation und Durchführung von anspruchsvolleren und selbstorganisierten
Arbeitsabläufen, die den speziellen Kriterien der Aufmerksamkeitsstörung entsprechen
– aber ist ihre Präsenz immer ein Hinweis auf eine ADHS? Wir stellen das Konstrukt
der Prokrastination (pathologisches Aufschieben) vor, das auf solche Arbeitsstörungen
anwendbar ist und zeigen in einer Umfrage bei Studierenden, dass in der Mehrzahl dieser
Arbeitsstörungen die Kriterien für eine ADHS nicht erfüllt sind. Für die Praxis ist
es deshalb wichtig, auch andere Erklärungen als ADHS für die Entstehung und Aufrechterhaltung
von Arbeitsstörungen zu prüfen.
Schlüsselwörter
Prokrastination - ADHS im Erwachsenenalter - Störung des Arbeitsverhaltens
Literatur
- 1 Barkley R A, Murphy K R, Fischer M. ADHD in Adults.. New York: The Guilford Press;
2008
- 2
Blase S L, Gilbert A N, Anastopoulos A D et al.
Self-reported ADHD and adjustment in college.
Journal of Attention Disorders.
2009;
13
297-309
- 3 Bundesärztekammer .Stellungnahme zur Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
(ADHS).. 2009. Langfassung. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/ADHSLang.pdf
- 4 Ferrari J R, Johnson J L, McCown W G. Procrastination and task avoidance. Theory,
research, and treatment.. New York: Plenum; 1995
- 5
Ferrari J R.
Procrastination and attention: factor analysis of attention deficit, boredomness,
intelligence, self-esteem, and task delay frequencies.
Journal of Social Behavior and Personality.
2000;
15
185-196
- 6 Helmke A, Schrader F-W. Procrastination im Studium – Erscheinungsformen und motivationale
Bedingungen.. In: Schieferle U, Wild K-P, Hrsg Interesse und Lernmotivation. Untersuchungen
zu Entwicklung, Förderung und Wirkung.. Münster: Waxmann; 2000: 207-225
- 7
Höcker A, Engberding M, Beißner J et al.
Evaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Intervention zur Reduktion von
Prokrastination.
Verhaltenstherapie.
2008;
18
223-229
- 8
Höcker A, Engberding M, Beißner J et al.
Reduktion von Prokrastination: Module zum pünktlichen Beginnen und realistischen Planen.
Verhaltenstherapie.
2009;
19
28-32
- 9
Milgram N, Mey-Tal G, Levison Y.
Procrastination, generalized or specific, in college students and their parents.
Personality and Individual Differences.
1998;
25
297-316
- 10
Retz-Junginger P, Retz W, Blocher D et al.
Reliabilität und Validität der Wender-Utah-Rating-Scale-Kurzform.
Nervenarzt.
2003;
74
987-993
- 11
Rist F, Engberding M, Patzelt J et al.
Aber morgen fange ich richtig an! Prokrastination als verbreitete Arbeitsstörung.
Personalführung.
2006;
6
64-78
- 12 Rösler M, Retz-Junginger P, Retz W et al. Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene
(HASE).. Manual. Göttingen: Hogrefe; 2008
- 13
Sobanski E, Brüggemann D, Alm B et al.
Subtype differences in adults with attention-deficit / hyperactivity disorder (ADHD)
with regard to ADHD-symptoms, psychiatric comorbidity and psychosocial adjustment.
European Psychiatry.
2008;
23
142-149
- 14
Solomon L J, Rothblum E D.
Academic procrastination: Frequency and cognitive-behavioral correlates.
Journal of Counseling Psychology.
1984;
31
503-509
- 15
Steel P.
The nature of procrastination: A meta-analytic and theoretical review of quintessential
self-regulatory failure.
Psychological Bulletin.
2007;
133
65-94
- 16
Van Eerde W.
Procrastination at work and time management training.
The Journal of Psychology.
2003;
137
421-434
Prof. Dr. Fred Rist
Institut für Psychologie
Wilhelms-Universität Münster
48149 Münster
eMail: rist@uni-muenster.de