Suchttherapie 2011; 12(3): 115-118
DOI: 10.1055/s-0031-1275726
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuer Präventionsansatz zur Vermeidung und Reduzierung von Suchtmittelkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit

Pilot Prevention Project for Avoiding and Reducing the Use of Psychotropic Substances During Pregnancy and Breast Feeding PeriodT. Hoff1 , W. Farke1 , A. Rossenbach2 , B. Münzel3
  • 1Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) an der Katholischen Hochschule NRW, Abt. Köln
  • 2Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Köln (SkF e. V.)
  • 3Sozialdienst katholischer Männer e. V. Köln (SKM e. V.)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 June 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einem neuen Modellprojekt der Kooperationspartner Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Köln, Sozialdienst Katholischer Männer e. V. Köln und dem Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (Katholische Hochschule NRW) zur Reduktion des Suchtmittelkonsums in Schwangerschaft und Stillzeit werden Zugangs- und Behandlungswege durch eine innovative Tandemstruktur von Schwangerschafts- und Suchtberatung erprobt, mit dem Ziel unter Nutzung vorhandener Ressourcen die bestehenden Strukturen zu optimieren. Die Erreichbarkeit auch suchtspezifischer Unterstützungsangebote wird dabei insbesondere über die niedrigschwelligen Angebote der Schwangerschaftsberatung umgesetzt. Gleichzeitig wird durch die zielgruppenspezifische Modifizierung bereits vorhandener Interventionsmethoden wie motivierende Kurzzeitberatung und SKOLL (Selbstkontrolltraining) die Effizienz dieser Methoden bei schwangeren Frauen überprüft. Unter systemischer Perspektive erfolgt eine zielgruppenadäquate Ausweitung der Angebotsstrukturen durch die Angehörigenberatung und nachgeburtliche Kursangebote zur Stärkung der Mutter-Kind-Beziehung sowie der Erziehungskompetenzen. Ergebnisse der Prozess- und Ergebnisevaluation werden in 2012 vorliegen.

Abstract

The Sozialdienst Katholischer Frauen e. V. and Sozialdienst Katholischer Männer e. V. as well as the German Institute for Addiction and Prevention Research (Catholic University of Applied Sciences, NRW) cooperate within this pilot project to reduce the consumption of psychotropic substances – especially alcohol and tobacco – among women during pregnancy and the breast feeding period. To reach the objectives of this project the access to specific counselling and treatment services will be optimized by building up an innovative tandem structure of pregnancy and addiction counselling services and by using the existing resources and structures. Particularly the involvement of the counselling services for pregnant women with their low thresholds of access will be used to enable affected women the reachability of the addiction specific counselling and treatment services. Simultaneously the efficiency of the intervention methods Motivational Interviewing and SKOLL (self-control training for responsible dealing with addictive substances) on pregnant women will be investigated. Concerning the systemic perspective the offer of target group specific services will be widen by counselling services for relatives and post-natal courses for strengthening the mother and child relationship as well as their competences of education. Results of the process- and outcome-evaluation will be available in 2012.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Dipl.-Psych. T. Hoff

Deutsches Institut für Sucht- und

Präventionsforschung an

der Katholischen Hochschule

NRW

Wörthstraße 10

50668 Köln

Email: t.hoff@katho-nrw.de