Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000143.xml
kleintier konkret 2011; 14(03): 18-25
DOI: 10.1055/s-0031-1275574
DOI: 10.1055/s-0031-1275574
Hund und Katze
Ophthalmologie
Perforierende Hornhautverletzungen – Chirurgische Therapie
Authors
Further Information
Publication History
Publication Date:
27 June 2011 (online)

Perforierende Lazerationsverletzungen der Hornhaut kommen am häufigsten bei jungen Tieren vor. Die perforierten Hornhautulzera sind v. a. bei adulten oder älteren Tieren zu beobachten. Die Prognose für eine erfolgreiche visuserhaltende Therapie ist davon abhängig, ob ein Irisprolaps, eine Linsenbeteiligung oder weitere Schädigungen der intraokularen Strukturen vorliegen.
-
Literatur
- 1 Gelatt KN, Gelatt JP. Small Animal Ophthalmic Surgery. Oxford: Butterworth & Heinemann;
2001: 196-200
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Maggs DJ, Miller PE, Ofri R eds. Slatter’s Fundamentals of Veterinary Ophthalmology.
3rd, Edition. Philadelphia: W. B. Saunders; 2001: 186-193
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Fischer A, Allgoewer I, Knoll U et al. Carprofenkonzentration im Kammerwasser von
Hunden und Katzen mit Uveitis. Kleintierpraxis 2001; 46: 193-256
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Neiger 2006: personal communication.
Reference Ris Wihthout Link
