RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1274519
Der FLIR-Operator bei der Hubschrauberstaffel der Polizei - Körperliches und psychomentales Anforderungsprofil
FLIR operator at the police helicopter squadron - Physical and psychomental job specification
Abstract
Bislang gibt es keine verbindliche arbeitsmedizinische Vorschrift zur Eignungsbeurteilung für eine Tätigkeit als FLIR-Operator bei der Hubschrauberstaffel der Polizei. Daher stellen wir unter Beachtung der besonderen berufsspezifischen Belastungen und der Arbeitsplatzsituation im Cockpit ein geeignetes Untersuchungsverfahren vor. Unseres Erachtens ist neben einer speziellen körperlichen eine psychometrische Untersuchung erforderlich. Es werden gewisse Mindestanforderungen an das psychomentale und kognitive Leistungsvermögen dieses Personenkreises entsprechend dem beruflichen Anforderungsprofil formuliert.
Abstract
In view of the absence of any official occupational medicine directive concerning the medical fitness of a FLIR operator attached to a police helicopter squadron, we herewith present an adequate medical examination procedure specifically adapted to the occupational exigencies of the cockpit workplace situation. In our opinion, this must cover not only a physical fitness check but also a psychometrical examination. We state definite minimum demands to be made concerning the psychomental and cognitive ability of persons engaged in this type of activity in accordance with relevant occupational demands.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Februar 2011
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
-
Literatur
- Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998, Teil I Nr. 55 (Fahrerlaubnisverordnung-FeV). Bonn: 1998
- Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin und des Psychologischen Gutachtens Kraftfahreignung des Bundesverbandes Deutscher Psychologen. Aufl 1996 5.
- Knoflacher H. Einflüsse von Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit auf die Häufigkeit von Verkehrsunfällen (im Raume Wien). Zentralblatt für Verkehrsmedizin 1970; 16: 77-88
- Wurster WH. Beschleunigungen und ihre Wirkungen. In: Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe Hrsg. Kompendium der Flugphysiologie. 1988: 89-107
- Bingmann D. Überdruck. In: Reichel G, Bolt H, Hettinger T, Selenka F, Ulmer HV, Ulmer HV, Ulmer W. Hrsg Grundlagen der Arbeitsmedizin. Stuttgart: Kohlhammer; 1985
- Seidel HJ, Bittighofer PM. Arbeits- und Betriebsmedizin. Kapitel 14.7. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2002. 2.
- Wurster WH, Burchard EC. Otolaryngologische Komplikationen beim Tauchen. Wehrmed Monatsschr 1983; 27: 147-159
- Rohmert W, Rutenfranz J. Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeitsplätzen. Forschungsbericht, BMA, Bonn 1975
- Landgraf H, Rose DM, Aust PE. Flugreisemedizin. Berlin: Blackwell; 1996
- Siedenburg J, Gebhard J, Küpper T. Flugzeug-Einführung in die Flugmedizin. In: Rieke B, Küpper T, Muth CM. Moderne Reisemedizin. Handbuch für Ärzte, Apotheker und Reisende. Stuttgart: Genter; 2010
- Müller B. Flugmedizin in Verkehrsmedizin. Berlin: Springer; 1984: 256-277
- Kirchhoff HW. Stress und Fliegen sowie aktuelle Probleme der Flugmedizin in Wehrdienst und Gesundheit. Band XVI. Darmstadt: Wehr und Wissen; 1968
- Frank P. Luftkrankheit. In: Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe Hrsg. Kompendium der Flugphysiologie. 1988: 149-156
- Zuschlag B, Jacobshagen W. Einsatz des Aufmerksamkeits-Prüf-Geräts (APG) bei Fahreignungsuntersuchungen. Zeitschrift für Verkehrssicherheit 1982; 28: 63-73
- Schuhfried G. Zur Normstichprobenwahl in der Fahreignungsdiagnostik. Zeitschrift für Verkehrssicherheit 2004; 28: 97-98