ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2011; 120(1/02): 26-31
DOI: 10.1055/s-0031-1274172
Fortbildung
Funktionsdiagnostik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Basisdiagnostik und -therapie von craniomandibulären Dysfunktionen – Basistherapieoptionen

Basic Diagnostics and Treatment of Craniomandibular Dysfunctions – Basic Therapeutic OptionsS. Hahnel, M. Behr, G. Handel
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2011 (online)

Preview

Nach funktionsanalytischer Untersuchung und Diagnosestellung bedarf es einer abgestimmten Therapie zur Reduktion von schmerzhaften Befunden im orofazialen System bzw. einer funktionstherapeutischen Vorbehandlung vor umfassender prothetischer Neuversorgung. Da eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten und Verfahren zur Behandlung von Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen existiert, ist es Ziel der vorliegenden Arbeit, einen kurzen Abriss über verschiedene, zeitgemäße Therapieoptionen zu geben, bei denen die klassische zahnärztliche Schienentherapie nach wie vor einen großen Stellenwert besitzt. Darüber hinaus können auch physiotherapeutische und medikamentöse Maßnahmen zur Anwendung kommen.

For the treatment of patients with temporomandibular disorders it is necessary to provide treatment options for the efficient reduction of pain and prior to extensive prosthetic rehabilitation. Today, a broad number of treatment approaches exists concerning particularly splint appliances and location of the musculoskeletally stable position. Thus, the aim of this article is to provide a survey on contemporary treatment options, which may, apart from classical splint therapy, include manual techniques and medical treatment.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Sebastian Hahnel

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Regensburg

Franz-Josef-Strauss-Allee 11

93042 Regensburg

Email: Sebastian.Hahnel@klinik.uni-regensburg.de