RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1273444
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Behandlung der schweren chronischen Obstipation: Differentielle Rollen konventioneller Laxantien und des Prokinetikums Prucaloprid
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Juli 2011 (online)

Hintergrund
Im Herbst 2009 hat die europäische Arzneimittelbehörde EMEA die prokinetische Substanz Prucaloprid zugelassen zur Behandlung der chronischen Obstipation von Frauen, bei denen Laxantien keine ausreichende Wirkung erzielen. Seit Januar 2010 wird Prucaloprid unter dem Handelsnamen Resolor® in Deutschland vertrieben.
Mit Prucaloprid steht erstmals seit vielen Jahren wieder eine prokinetische Substanz als Erweiterung des Therapiespektrums für Patienten mit einer schweren Obstipation zur Verfügung.
Die vergangenen Monate hatten gezeigt, dass hinsichtlich der Abgrenzung von Prucaloprid gegenüber herkömmlichen Laxantien erhebliche Verunsicherung bestand, sowohl bei einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen als auch bei zahlreichen verschreibenden Ärzten. Die häufigsten Missverständnisse betrafen einerseits den spezifischen Wirkungsmechanismus der Substanz als darmwirksames Prokinetikum, andererseits aber auch seinen Stellenwert in der praktischen Anwendung als potentes „Second-Line”-Medikament für die Behandlung der schweren und refraktären Obstipation.
Damit betroffenen Patienten nicht aufgrund derartiger Unsicherheiten ein sinnvoller Therapieeinsatz vorenthalten wird, sehen es die Autoren als ihre Aufgabe an, zur Einstufung der prokinetischen Substanz Prucaloprid in der Behandlung der chronischen Obstipation und ihrer Unterscheidung gegenüber herkömmlichen Abführmitteln auf dem Boden des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstands Stellung zu nehmen:
Literatur
- 1
Camilleri M, Beyens G, Kerstens R et al.
Safety assessment of prucalopride in elderly patients with constipation: a double-blind,
placebo-controlled study.
Neurogastroenterol Motil.
2009;
21
1256-e117
MissingFormLabel
- 2
Camilleri M, Kerstens R, Rykx A et al.
A placebo-controlled trial of prucalopride for severe chronic constipation.
N Engl J Med.
2008;
358
2344-2354
MissingFormLabel
- 3
Lacy B E, Loew B, Crowell M D.
Prucalopride for chronic constipation.
Drugs Today.
2009;
45
843-853
MissingFormLabel
- 4
Muller-Lissner S, Rykx A, Kerstens R et al.
A double-blind, placebo-controlled study of prucalopride in elderly patients with
chronic constipation.
Neurogastroenterol Motil.
2010;
22
991-998
MissingFormLabel
- 5
Tack J, Outryve van M, Beyens G et al.
Prucalopride (Resolor) in the treatment of severe chronic constipation in patients
dissatisfied with laxatives.
Gut.
2009;
58
357-365
MissingFormLabel
- 6
Quigley E M, Vandeplassche L, Kerstens R et al.
Clinical trial: the efficacy, impact on quality of life, and safety and tolerability
of prucalopride in severe chronic constipation – a 12-week, randomized, double-blind,
placebo-controlled study.
Aliment Pharmacol Ther.
2009;
29
315-328
MissingFormLabel
Prof. Dr. Peter Layer
Medizinische Klinik, Israelitisches Krankenhaus
Orchideenstieg 14
22297 Hamburg
Telefon: ++ 49/40/5 11 25 50 01
Fax: ++ 49/40/5 11 25 50 09
eMail: layer@ik-h.de