Der Klinikarzt 2011; 40(1): 24-28
DOI: 10.1055/s-0031-1272859
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Allergischer Schock – Diagnosestellung, Maßnahmen und sofortige Therapieeinleitung

Anaphylactic shock – Diagnostics and emergency treatmentHerbert Kuhnigk†1
  • 1Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Mathias-Spital, Rheine
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2011 (online)

Preview

Der Begriff allergischer Schock definiert eine schwere, systemische Reaktion mit potenziell letalem Ausgang. Frühzeitige Diagnosestellung und sofortige Therapieeinleitung sind essenziell. Gekennzeichnet durch schnellen Beginn und Beteiligung mehrerer Organsysteme sind bei dafür empfindlichen Individuen spezifische Antigene Auslöser des allergischen Schocks. Klinische Zeichen und Symptome sind wegen des generalisierten Charakters der Reaktion häufig unspezifisch. Die Therapie umfasst Katecholamine, speziell Adrenalin, Volumensubstitution, H1- und H2-Histaminrezeptorantagonisten, Glukokortikoide und bei Bedarf Bronchodilatatoren. Eine vorbestehende Betablockertherapie kann den therapeutischen Effekt negativ beeinflussen. Nach der Therapie sollte eine Überwachung wegen eines möglichen biphasischen Verlaufs, für die folgenden 24 Stunden gewährleistet sein.

Anaphylactic shock is a severe systemic allergic reaction that is potentially fatal. It requires prompt recognition and immediate management. Characterized by a rapid onset with multiple organ-system involvement anaphylactic shock is mostly caused by specific antigens in sensitized individuals. Because anaphylaxis is a generalized reaction, a wide variety of clinical signs and symptoms may be observed.

Treatment of choice include catecholamines, especially epinephrine, fluid resuscitation, H(1) and H(2) antagonists, corticosteroids and occasionally, bronchodilators. Concurrent beta-blocker therapy may adversely affect the response to management. Because of a possible biphasic course post-treatment observation of these patients is necessary, and they should remain within ready access of emergency care for the following 24 hours.

Literatur

Korrespondenz

Priv.-Doz. Dr. med. Herbert Kuhnigk

Chefarzt der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin Mathias-Spital

Frankenburgstraße 31

48431 Rheine

Fax: 05971/4231201

Email: h.kuhnigk@mathias-spital.de