Klinische Neurophysiologie 2011; 42(1): 17-21
DOI: 10.1055/s-0031-1271750
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sind Mobilitätseinschränkungen bei Patienten mit Multipler Sklerose messbar?

Evaluation der alltagsnahen Mobilität mit mobiler Accelerometrie bei MS Patienten mit motorischen FunktionseinschränkungenIs it Possible to Measure Mobility Deficits of Patients Suffering from Multiple Sclerosis?Evaluation of Mobility of patients with MS and Motor Dysfunctions by Means of AccelerometersS. Schlesinger1 , A. Neuhaus2 , A. Thiele2 , M. Kippnich1 , A. Rashid3 , B. Griewing1 , M. Daumer2
  • 1Neurologische Klinik Bad Neustadt/Saale, Bad Neustadt
  • 2Sylvia Lawry Centre for Multiple Sclerosis Research, München
  • 3FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 March 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Beschleunigungssensoren gewinnen heutzutage immer stärker an Bedeutung und eröffnen bei der medizinischen Versorgung chronischer Erkrankungen neue Möglichkeiten. Am Beispiel der Multiplen Sklerose (MS) wird in dieser Arbeit dargestellt, wie Beschleunigungssensoren einen wertvollen Beitrag für Diagnose und Therapie leisten können. Um den Krankheitsverlauf besser beobachten und objektiv quantifizieren zu können, werden die täglichen Bewegungsaktivitäten der MS-Patienten mithilfe von triaxialen Beschleunigungssensoren, die in eine Gürtelschnalle eingebettet sind, aufgezeichnet. Aus den Sensordaten können Parameter wie etwa die Verteilung der „active speed” extrahiert werden, die bei an MS erkrankten Personen und Gesunden unterschiedlich verteilt sind. Ob es gelingt, damit die bisher verwendeten Messmethoden zu verbessern oder sogar Parameter einzuführen, die Indikatoren für spätere Verschlechterungen sind, ist Gegenstand weiterer Forschungsarbeiten.

Abstract

Tri-axial accelerometers are becoming increasingly important and provide new opportunities for medical care. Using the example of multiple sclerosis (MS), this work presents the current utilities and potentials of accelerometers for the diagnosis of and therapy for chronic diseases. By measuring the daily activity of MS patients, accelerometers could help us to observe the course of the disease more objectively. With the measured data, indicators like “active speed” can be gained to objectify the patient's disease status at home. In this study over a period of 2 years, patients with MS wore accelerometers, embedded in the buckle of a belt. The results of the study show that patients were willing to wear the accelerometer devices and that the obtained data reveal differences between healthy people and patients with MS. Future studies are necessary to continue the development of data analysis and to develop indicators for the early recognition of gradual increases of illness when patients are at home.

Literatur

1 Unterstützt und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderkennzeichen 16I1546

Korrespondenzadresse

OA S.Schlesinger 

Neurologische Klinik Bad

Neustadt/Saale

Von-Guttenberg-Straße 10

97616 Bad Neustadt/Saale

Email: s.schlesinger.station4a@neurologie-bad-neustadt.de