Aktuelle Rheumatologie 2011; 36(1): 54-60
DOI: 10.1055/s-0031-1271721
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der aktuelle Forschungsstand zur Behandlung des Fibromyalgiesyndroms mit Bewegungstrainings und psychosozialen Interventionen. Eine systematische Literaturanalyse

Current Therapy for Fibromyalgia with Physical Activities and Psychosocial Interventions. A Systematic ReviewM. Lange1 , F. Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Behandlung des Fibromyalgiesyndroms wird eine multimodale Therapie empfohlen. Dabei hat sich die Kombination aus Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität und psychosoziale Interventionen bewährt. Die vorliegende Arbeit gibt einen systematischen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Behandlung des Fibromyalgiesyndroms mit Bewegungstrainings und psychosozialen Interventionen.

Methode: Es wurden veröffentlichte Studien aus den Datenbanken Pubmed, Embase und PsychInfo vom Zeitpunkt der S3-Leitlinienerstellung bis September 2010 berücksichtigt.

Ergebnisse: Bewegungstrainings in Form von Aquatrainings, aeroben Ausdauertraining und Stretching wirken sich positiv auf die Krankheitsbewältigung aus. Ebenso verbessern psychosoziale Interventionen wie multimodale Behandlungsmaßnahmen, Verhaltenstherapie und Entspannungsverfahren die Symptome des Fibromyalgiesyndroms.

Schlussfolgerungen: In weiteren Studien sollte die langfristige Wirksamkeit der Interventionen evaluiert werden. Zudem sollte die Kosten-Nutzen-Relation der Behandlungsverfahren analysiert und Prädiktoren für die eigenständige Umsetzung von Bewegungstrainings ermittelt werden.

Abstract

Background: A multimodal therapy is recommended for the treatment of fibromyalgia. The combination of physical activities and psychosocial interventions has been shown to be effective. This paper presents a systematic overview of the current state of research regarding the therapy for fibromyalgia with physical activities and psychosocial interventions.

Methods: The databases PubMed, Embase and PsychINFO were searched for studies published from the publication of the S3-guidelines up to September 2010.

Results: Training of physical activities, such as aqua-training, aerobic and stretching has a positive impact on coping with the disease. Equally, psychosocial interventions, like multimodal therapy, behaviour therapy and relaxation, have been shown to reduce the symptoms of fibromyalgia.

Conclusions: Future studies should analyse the long-term effects of the interventions. Moreover, studies should analyse the costs and benefits of the interventions. Furthermore, it should be analysed under which circumstances the patients will be able to transfer the physical activities into their daily lives.

Literatur

Korrespondenzadresse

Meike Lange

Zentrum für Klinische

Psychologie und Rehabilitation

Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Telefon: + 49/0421/2186 86 12

Fax: + 49/0421/2186 86 29

eMail: meilange@uni-bremen.de