Zentralbl Chir 2013; 138(S 02): e105-e107
DOI: 10.1055/s-0031-1271459
Kasuistik
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Anlage eines zweiten Dünndarmstomas bei Patienten mit multiplen Dünndarmläsionen bei M. Crohn

Creation of a Second Enterostomy in Patients with Crohn‘s Disease and Multiple Small Bowel Lesions
I. Iesalnieks
1   Marienhospital Gelsenkirchen, Chirurgie, Gelsenkirchen, Deutschland
,
F. Obermeier
2   Praxiszentrum an der Alten Mälzerei, Innere Medizin, Regensburg, Deutschland
,
A. Agha
3   Universitätsklinikum Regensburg, Chirurgie, Regensburg, Deutschland
,
H. J. Schlitt
1   Marienhospital Gelsenkirchen, Chirurgie, Gelsenkirchen, Deutschland
3   Universitätsklinikum Regensburg, Chirurgie, Regensburg, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Mai 2011 (online)

Preview

Einleitung

Der perforierende Phänotyp des M. Crohn geht häufig mit der Ausbildung großer Konglomerattumoren auf dem Boden enteroenteraler Fisteln einher [1]. Dieses anatomische Bild ist vor allem für Patienten mit einem perforierenden Befallsmuster der terminalen Ileitis charakteristisch. Das übliche Operationsverfahren ist die Ileozökalresektion und Übernähung sekundärer Fistelöffnungen am Kolon oder proximalen Dünndarm [2] [3]. In manchen Fällen ist jedoch eine Resektion der Darmabschnitte im Bereich der sekundären Läsionen notwendig. Gelegentlich kann es dabei zu Leckagen im Bereich der übernähten oder resezierten Läsionen kommen [4] [5], auch wenn diese Komplikationen wesentlich seltener sind, als Leckagen im Bereich der ileokolischen Anastomosen. Vor allem bei Läsionen im mittleren und proximalen Dünndarm ist die Gefahr der Entwicklung von multiplen enterokutanen Fisteln und / oder eines Kurzdarmsyndroms hoch. Dabei birgt vor allem das mehrfache Nachresezieren der insuffizienten Übernähungs- bzw. Anastomosenstellen ein besonders hohes Risiko, lange Dünndarmstrecken zu verlieren. 

In der vorliegenden Arbeit werden 3 Fälle einer ileokolischen Resektion vorgestellt, bei denen durch 2 simultane Dünndarmstomata multiple Dünndarmläsionen erfolgreich behandelt wurden.