B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2011; 27(2): 80-85
DOI: 10.1055/s-0031-1271376
PRAXIS

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Natürliche Gesundheitsressourcen nutzen –Vitalitäts-Analyse und Vitalisierung in der Praxis: Das Berner Modell

Natural health resource use, vitality analysis and vitalisation in practice: The Bern ModelP. Stute1 , F. Meissner2 , G. Sudeck3
  • 1Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik Inselspital Bern (Schweiz)
  • 2vital.services GmbH, Leipzig
  • 3Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern (Schweiz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2011 (online)

In der Schweiz wurde im September 2009 vom Bundesrat der Entwurf zum Bundesgesetz über Prävention und Gesundheitsförderung (Präventionsgesetz) verabschiedet. Das hierauf basierende Berner Modell der interdisziplinären Gesundheitsfürsorge und -versorgung von Frauen hat die Ziele: patienten- bzw. personzentrierte Vernetzung von Spezialisten, transparentes Konzeptportfolio der jeweiligen Spezialisten, patientenzentrierte, laiengerechte Kommunikation, Kosteneffektivität, Nachhaltigkeit, Qualität(s)-management) sowie Nutzen für Forschung und Lehre. Im Zentrum des Netzwerks steht die Bestimmung des Biofunktionalen Status und Biofunktionalen Alters anhand von 45 klinisch relevanten biopsychosozialen Indikatoren, mit deren Hilfe ein individuelles Stärken- und Ressourcenprofil ermittelt werden kann, welches den körperlichen, geistig-mentalen und emotional-sozialen Bereich umspannt. Darauf basierend wird ein Vitalisierungskonzept in den Domänen Bewegung, Ernährung, psychosoziale Kompetenz und Stressmanagement erstellt, welches von den entsprechenden Netzwerkpartnern um­gesetzt und per Messkontrolle evaluiert wird. 

In 2009, the new law on prevention and health promotion (prevention law) was enacted in Switzerland. Based on the law, our goal is to provide an interdisciplinary, cost-effective and a high-standard network of specialists focusing on the needs of patients, especially women and person-centred needs as well as research aspects and student education. The evaluation of the biofunctional status and biofunctional age represents the network’s focal point and the basis for an individual vitalisation concept addressing physical, mental, emotional and social aspects. The re-evaluation of the biofunctional status and age will be performed afterwards. 

Literatur

  • 1 Cunningham P J. High medical cost burdens, patient trust, and perceived quality of care.  J Gen Intern Med. 2009;  24(3) 415-420
  • 2 Faber M, Bosch M, Wollersheim H et al. Public reporting in health care: how do consumers use quality-of-care information? A systematic review.  Med Care. 2009;  47(1) 1-8
  • 3 Fuchs R. Psychologie und körperliche Bewegung.. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 4 Lehnert K, Sudeck G, Conzelmann A. Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport.  Diagnostica.. [im Druck]
  • 5 Meißner-Pöthig D, Michalak U. Vitalität und ärztliche Intervention. Vitalitätsdiagnostik: Grundlagen – Angebote – Konsequenzen.. Stuttgart: Hippokrates; 1999
  • 6 Sudeck G. Bewegungsberatung im medizinischen Setting.. In: Fuchs R, Göhner W, Seelig H, Hrsg. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils.. Göttingen: Hogrefe; 2007: 274-293
  • 7 Sudeck G, Lehnert K, Conzelmann A. Motivbasierte Sporttypen – Auf dem Weg zur Personorientierung im zielgruppenspezifischen Freizeit- und Gesundheitssport.  Zeitschrift für Sportpsychologie. 2011;  18(1) 1-17
  • 8 Whitlock E P, Orleans C T, Pender N et al. Evaluating primary care behavioural counselling interventions. An evidence-based approach.  American Journal of Preventive Medicine. 2002;  22 267-284

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. P. Stute

Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin · Frauenklinik Inselspital

Effingerstraße 102

3010 Bern / CH

Phone: 00 41 / 3 16 32 13 03

Email: petra.stute@insel.ch

    >