Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1271375
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Biopsychosoziales Altern: Verortung des Vitalitätskonzepts in der ICF
Biopsychosocial aging: Locating the vitality concept in ICFPublication History
2011
2011
Publication Date:
04 May 2011 (online)

Mit diesem Beitrag sollen 2 Ziele angestrebt werden: 1. Darlegung des biopsychosozialen Mehrkomponentenmodells der ICF als Grundlage für die Analyse eines bisher klassifikatorisch wenig strukturierten gesundheitsbezogenen Arbeitsfelds der Vitalitätsdiagnostik und abgeleiteten Vitalisierung. 2. Durchführung einer komponentenorientierten Analyse des gerontologischen Assessments vital.expertise®. Im Ergebnis zeigt sich, dass hier im Wesentlichen körperliche und mentale Funktionen sowie personenbezogene Kontextfaktoren erfasst werden, die eine ICF-basierte Grundlage für die Messung des Biofunktionalen Alters sowie ein abgeleitetes Vitalisierungsprogramm geben können.
This article pursues two objectives: 1. Presentation of the biopsychosocial multi-component model of ICF as the basis for analysis of the classificatory less structured health related vitality diagnostic and the derived vitalization. 2. Carrying out of the component oriented analysis of gerontological „Assessments vital.expertise®“. The results reveal the capacity to register physical and mental functions as well as person-related context factors, exhibiting ICF-based characteristics for the measurement of „biofunctional age“ as well as derived vitalization programs.
Stichworte:
Vitalitätsmodell - ICF - gerontologisches Assessment - Biofunktionales Alter
Key words:
vitality model - ICF - gerontological assessment - biofunctional age
Literatur
- 1 Meißner-Pöthig D, Michalak U. Vitalität und ärztliche Intervention. Vitalitätsdiagnostik: Grundlagen, Angebote, Konsequenzen.. Stuttgart: Hippokrates; 1997
-
2 Pöthig D, Gerdes W. FRAUNHOFER Innovationsplattform „Demografie + Gesundheitsressourcen: Vision Vitalität – Neue Technologien und Dienstleistungen für den Gesundheits- und Arbeitsmarkt von morgen“. http://www.vitalitaet-und-arbeit.de sowie http://www.age-plus-health.eu
- 3 Pöthig D, Gerdes W, Simm A. Alter(n)sdiagnostik des Menschen: Potenziale und Grenzen. Z Gerontol Geriatrie. 2011; [im Druck]
- 4 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (Final Draft). World Health Organization, Genf; 2004
- 5 Viol M, Grotkamp S. Personenbezogene Kontextfaktoren, Teil I. Ein erster Versuch zur systematischen, kommentierten Auflistung von geordneten Anhaltspunkten für die sozialmedizinische Begutachtung im deutschen Sprachraum. Gesundheitswesen. 2006; 68 747-759
- 6 Ewert T, Stucki G. Die ICF, Einsatzmöglichkeiten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007; 7 953-961
- 7 Schuntermann M F. Einführung in die ICF. Ein Grundkurs. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt am Main; 2004: 4
- 8 Beier W. Biomorphose.. In: Beier W, Rosen R, Hrsg. Biophysikalische Grundlagen der Medizin.. 2. Auflage. Stuttgart / New York: Fischer; 1980: 502-548
Korrespondenzadresse
Dr. med. M. Viol
Facharzt für Sportmedizin, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen · ICF-Koordinator des MDK a. D.
Wachsenburgweg 69
99094 Erfurt
Phone: 03 61 / 2 25 03 68
Fax: 03 61 / 2 25 03 68
Email: imviol@freenet.de