Diabetes aktuell 2010; 8(8): 359-362
DOI: 10.1055/s-0030-1271204
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Selbst-Monitoring der Blutglukose – SMBG bei Typ-2-Diabetes – Fluch oder Segen?

Self-Monitoring of Blood-Glucose – Boon or Bane?Michael Erbach1 , Oliver Schnell1
  • 1Institut für Diabetesforschung der Forschergruppe Diabetes e.V., Helmholtz Zentrum München
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2011 (online)

Preview

Selbstmonitoring der Blutglukose (SMBG) kann das Management des Diabetes mellitus verbessern und den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen. Das hat sich in einer Reihe klinischer Studien bestätigt. Die aktuellen Leitlinien empfehlen übereinstimmend, dass sich alle Beteiligten – Patienten und Diabetesteams – verpflichten, Schlussfolgerungen für Behandlungsanpassungen aus den Messergebnissen zu ziehen und diese auch umzusetzen.

Self-Monitoring of Blood-Glucose (SMBG) enables an optimized management of diabetes. It has been shown to positively influence the progress of disease. An increasing number of clinical studies confirm its benefit. Guidelines on SMBG recommend that all parties – patients and diabetes teams –commit to draw conclusions from the SMBG-results and implement modifications based on the results.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Oliver Schnell

Institut für Diabetes-forschung der Forschergruppe Diabetes e. V. Helmholtz Zentrum München

Ingolstädter Landstraße 1

85764 München-Neuherberg