RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1270770
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Humor in Todesanzeigen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. Januar 2011 (online)
”Humor-Board” – Folge 1
Der Humor endet nicht zwingend mit dem Tod: auch nach dem Tod zeigt sich Humor, gelegentlich in Todesanzeigen – unbeabsichtigt oder beabsichtigt – und im Lachen unter anderem beim Leichenschmaus (bestätigt die Erleichterungstheorie). Humor zeigt sich in Todesanzeigen auf drei unterschiedliche Weisen:
1. Durch ungewollte Komik aufgrund unpassender/unglücklicher Wortwahl bzw. Formulierungen:
Du warst und bleibst das Herz in der Suppe.
... Donnerstagmorgen nach dem Brötchen holen starb ...
... Ein Züchterherz hat aufgehört zu schlagen.
Heute Nacht ist meine Mutter nach längerer Krankheit ruhig eingeschlafen, dafür danke ich Gott.
... Meine Mutter ist einfach gestorben.
... Gott hat ihn bei seinem Namen gerufen und ihn erlöst… W. Skrzypczak ... xx.x.1910 bis xx.xx.1992 (Musste Gott 82 Jahre üben, um diesen Namen zu rufen?)
... du bist einfach viel zu jung, um jetzt schon aus unserem Leben herauszutreten ... E. W. xx.x.1912 bis xx.x.1996
Nach kurzer Krankheit verstarb unsere Tochter und Schwester noch vor der Rosenblüte.
2. Durch humorvoll verfasste, originelle Anzeigen:
... Die ist schon mal vor, um gute Plätze zu reservieren, für uns, wie immer!
Wir werden als Unikat geboren, die meisten sterben als Kopie – Du nicht!
... Der Mann, dem wir unendlich viel zu verdanken haben, hat sich einfach so aus dem Staub gemacht. Tschö, Werner.
... Wir durften deine Farbklekse sein. Gott machte den letzten Pinselstrich.
Grüße bitte die Mutter Gottes. Deine Fans.
... Wir wollten mit achtzig auf Žner Veranda sitzen und Moskitos totrülpsen. Das müssen wir jetzt in einem anderen Leben machen.
3. Durch Hinweise auf die Bedeutung von Lachen und Humor im Leben des oder der Verstorbenen sowie der Hinterbliebenen:
In der ersten Reihe – wer saß denn da? Die immer frohe Ursula.
... G.V.W. xx.x.1923 bis xx.x.2010 „Das Leben ist nicht nur littiti, sondern auch mal lattata.“
... In stiller Trauer nehmen wir Abschied von unserer lieben, lebenslustigen und fröhlichen Tante mit ihrer wunderbaren Stimme und ihrem feinen Humor. x.xx.1897 bis xx.x.1996
... Mit ihm stirbt sein Lachen, sein Optimismus, seine Begeisterungsfähigkeit und seine Menschlichkeit.
Dr. med. Susanne Hirsmüller und Dipl.-Psych. Margit Schröer
Alle Originale befinden sich in der Sammlung von Margit Schröer,
E-Mail: medethikteam@anbi.net
In eigener Sache
Liebe Leserinnen und Leser,
in der letzten Ausgabe haben wir Sie aufgerufen, Humorvolles aus Ihrem Arbeitsalltag an Manfred Gaspar (E-Mail: eMail: gaspar@hamm-kliniken.de) zu senden. Gerne können Sie diesem Aufruf weiterhin folgen.
In dieser Ausgabe finden Sie nicht nur die neue Rubrik „Perspektiven“, sondern auch das erste „Humor-Board“ (siehe unten).
In Folge 1 ist Heiteres aus Todesanzeigen zusammengetragen. Nach der Erleichterungstheorie (siehe: Z Palliativmed 2010; 10: 267–282) verschafft Humor dem Menschen ein Ventil für angestaute Energie und hilft „die Härten des Lebens“ zu bewältigen.
Wir hoffen, Sie ein wenig dabei unterstützen zu können!