Z Orthop Unfall 2011; 149(2): 200-205
DOI: 10.1055/s-0030-1270710
Endoprothetik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mittelfristige Ergebnisse der Mayo™-Kurzschaftprothese bei Hüftkopfnekrose

Medium-Term Results of the Mayo™ Short-Stem Hip Prosthesis after Avascular Necrosis of the Femoral HeadA. Zeh1 , A. Weise1 , A. Vasarhelyi1 , A. G. Bach2 , D. Wohlrab1
  • 1Klinik für Orthopädie und Physikalische Medizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
  • 2Klinik für Diagnostische Radiologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Kurzschaftprothesen werden zunehmend als Alternative für die operative Therapie der Koxarthrose insbesondere bei jüngeren Patienten betrachtet. Während die kurzfristigen Ergebnisse vielversprechend sind, fehlen bislang Langzeitergebnisse. Kurzschaftendoprothesen besitzen eine metaphysäre Osteointegration und Krafteinleitung, die zu einem verminderten Stress-Shielding des proximalen Femurs führen soll. Bei der Hüftkopfnekrose besteht vielfach auch eine Knochenstrukturstörung metaphysär, die zu einer Beeinträchtigung des Ergebnisses nach Implantation einer Kurzschaftendoprothese führen könnte. Das Ziel dieser retrospektiven Studie bestand darin, das mittelfristige postoperative Ergebnis der Mayo™-Kurzschaftprothese bei der aseptischen Hüftkopfnekrose mit besonderer Berücksichtigung der Osteointegration zu untersuchen. Methode: Bei 21 Patienten (2 Frauen, 19 Männer; Durchschnittsalter 44,9 Jahre; BMI = 27) wurde von 2002–2004 bei sekundärer Koxarthrose infolge aseptischer Hüftkopfnekrose die Implantation von 26 Mayo™-Kurzschaftprothesen in Kombination mit einer Trilogy™-Pfannenprothese (Zimmer Germany GmbH, Freiburg) vorgenommen. Postoperativ wurden alle Patienten an 2 Unterarmstützen unter Vollbelastung mobilisiert. Die unmittelbar postoperativ angefertigten a.–p. Rö-Aufnahmen im Stehen sowie Rö-Aufnahmen nach 8 Monaten und durchschnittl. 7,9 Jahren (bei 16 Patienten und 21 Mayo™-Prothesen) wurden mittels speziell entwickelter Software (Wristing®) digital in Bezug auf Stemmigration sowie Verkippung des Stems untersucht. Das Auftreten von periprothetischen radioluzenten Linien wurde in den a.–p. Rö-Aufnahmen erfasst und den Gruen-Zonen zugeordnet sowie eine DEXA-Untersuchung durchgeführt. Nach gleichem Prinzip wurde eine gematchte Kontrollgruppe nach Implantation einer Mayo™-Kurzschaftprothese bei primärer Koxarthrose nachuntersucht. Für die klinische Evaluation wurde der Harris-Hip-Score prä- und postoperativ erhoben. Ergebnisse: Die radiologische Auswertung der Untersuchungs- und Kontrollgruppe zeigte keine signifikant nachweisbare Migration bzw. Verkippung des Mayo™-Stems in der postoperativen Nachkontrolle (gepaarter t-Test, p = 0,13 bzw. 0,69). Bezüglich der Häufigkeit des Auftretens radioluzenter Linien am Mayo™-Stem ergab sich prothesenbezogen kein statistischer Unterschied (Chi-Quadrat-Test, χ2 = 0,06, p = 0,79). Die DEXA-Untersuchung zeigte gegenüber einem Vergleichskollektiv eine gering erhöhte Knochendichte in den Gruen-Zonen 3 und 5 (t-test). In der Untersuchungsgruppe wurde postoperativ ein HHS von 93,5 (SD 5,6) und in der Kontrollgruppe von 94,2 (SD 6,9) erhoben (t-Test, p = 0,63). Schlussfolgerung: Im mittelfristigen Verlauf konnte nach Implantation der Mayo™-Kurzschaftprothese bei Hüftkopfnekrose gegenüber einer Kontrollgruppe keine vermehrte Stemmigration oder ‐verkippung nachgewiesen werden. Aufgrund fehlender Unterschiede hinsichtlich des Auftretens radioluzenter Linien und gleicher Ergebnisse in der DEXA-Untersuchung wird von einer unbeeinträchtigten Osteointegration ausgegangen und die Mayo™-Kurzschaftprothese als Alternative für die Versorgung bei Hüftkopfnekrose betrachtet.

Abstract

Aim: Short-stemmed prostheses are increasingly regarded as implants of first choice in coxarthrosis, especially in young patients. Despite promising short-term results, long-term follow-up studies are still lacking. Short-stemmed femoral implants are characterised by a metaphyseal osseointegration and strain distribution. Therefore a reduced stress shielding of the proximal femur is hypothesized and in some studies already proven. There is histological evidence that osteonecrosis (ON) of the femoral head may involve not only the intracapital region but also the femoral neck and metaphyseal area. This could lead to a higher rate of aseptic loosening of short-stemmed implants. The aim of this retrospective study was to analyze the midterm results of the Mayo™ short-stem prosthesis after ON with particular attention on osseointegration. Method: From 2002–2004, in 21 patients (2 females, 19 males; mean age 45 years; mean BMI = 27) with secondary coxarthrosis after ON implantation of 26 Mayo™ Conservative Hips was performed. Postoperatively, all patients were mobilised with full weight-bearing. Using the specially developed Wristing® software, longitudinal stem migration and varus-valgus femoral stem alignment were examined digitally in anteroposterior X-rays taken immediately after surgery and in standing AP radiographs after 8.2 months and on average after 7.9 years (16 patients). The incidence of periprosthetic radiolucent lines was captured in the anteroposterior X-rays and assigned to the Gruen zones and a DEXA scan was performed. The X-rays of a matched control group with implantation of a Mayo™ short-stem prosthesis in primary coxarthrosis were analyzed by the same method. In all patients the Harris hip score (HHS) was obtained pre- and postoperatively. Results: There was no significant migration or valgus tilt of the Mayo™ prosthesis in the study and control groups during postoperative follow-up (paired t-test, p = 0.13 and 0.69, respectively). In six of 26 Mayo™-Stems 12 radiolucent lines (RL) of the Mayo™ prosthesis were observed. The control group showed at ten of 30 Mayo™ stems 17 radiolucent lines. The difference between the groups was not statistically different (chi-square test for the total number of RL: χ2 = 0.001, p = 1.0 and χ2 = 0.06, p = 0.79 for the number of Mayo™ stems with RL). The DEXA scan showed a slightly higher bone mineral density (BMD) in Gruen zones 3 and 5 compared with a control group: study group. In the study group the postoperative HHS was 93.5 (SD 5.6) compared to 94.2 (SD 6.9) in the control group (t-test, p = 0.63). Conclusion: In the mid-term course no increased migration or tilt could be proven for Mayo™ short-stem THA in patients with osteonecrosis of the femoral head. Due to the absence of differences in the occurrence of radiolucent lines and the same results in the DEXA scan an unimpaired osseointegration of the Mayo™ stem is assumed. Therefore it is concluded that the Mayo™ Conservative Hip can be regarded as an alternative for operative treatment of ON of the femoral head.

Literatur

Dr. med. Alexander Zeh

Klinik für Orthopädie und Physikalische Medizin
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 22

06097 Halle/Saale

Phone: 03 45/5 57 13 29

Fax: 03 45/5 57 48 39

Email: alexander.zeh@medizin.uni-halle.de