ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2010; 119(12): 642-651
DOI: 10.1055/s-0030-1270672
Fortbildung
Alterszahnheilkunde
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie parodontaler Erkrankungen bei „jungen Alterspatienten“ – Teil 2: Behandlungskonzept für die Therapie von Parodontalerkrankungen

Periodontal Treatment in „Young Elderly“ PatientsP. Cichon
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2010 (online)

Preview

Wegen möglicher Veränderungen des Gesundheitszustands sollten entzündliche Parodontalerkrankungen bei Patienten in höheren Altersgruppen unter Berücksichtigung von möglichen Allgemeinerkrankungen und der Fähigkeit zur Durchführung einer suffizienten häuslichen Mundhygiene behandelt werden, wobei in einigen Fällen eine Modifikation der üblichen Vorgehensweise erforderlich ist. Weiterführende Operationsverfahren sollten nur nach strenger Indikation durchgeführt werden. Bei strategisch wichtigen Zähnen können korrektive chirurgische Maßnahmen erwogen werden, sofern eine adäquate Mundpflege gewährleistet ist und man davon ausgehen kann, dass künftige Nachsorgebehandlungen konsequent in Anspruch genommen werden. Durch eine regelmäßige Betreuung der Patienten mit professionellen Zahnreinigungen und Mundhygienedemonstrationen können gingivale Entzündungszustände und die Progression eines vorhandenen Attachment-Verlustes frühzeitig therapiert bzw. vermieden werden.

Possible changes in the health status of „young elderly“ patients require that the treatment and therapy of periodontitis in this patient group must consider systemic diseases and the patients ability to perform an adequate oral hygiene regime. Further surgical treatment can be carried out for the correction of periodontal osseous defects, however, the conditions are that personal plaque control are properly performed and that in future supportive periodontal treatment sessions are used consistently.

By means of a regular care program for the „young elderly“ the progression of periodontitis and gingival infections can be treated at an early stage and/or prevented respectively.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Peter Cichon

Alfred-Herrhausen-Str. 50

58448 Witten

Email: pcichon@t-online.de