Lernziele
Der Leser soll nach dem Durcharbeiten des Artikels
-
ein psychosomatisches Grundverständnis haben,
-
typische Merkmale somatoformer Störungen in der Zahnmedizin kennen und
-
wesentliche Aspekte im Rahmen der Betreuung solcher Patienten in sein therapeutisches Konzept integrieren können.
Literatur
-
1 Bundeszahnärztekammer .Leitfaden Psychosomatik in der Zahnheilkunde 2006. Im Interent: http://www.bzaek.de/list/za/leitfadenbzaek06.pdf. Stand 2006
-
2
Deinzer R.
Stress und Parodontitis: Neue Erkenntnisse zu einer alten Vermutung.
IDZ Information.
2004;
2
1-20
-
3 Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA et al.. (Hrsg.). Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart: Schattauer; 2003
-
4
Engel GL.
The Need for a New Medical Model: A Challenge for Biomedicine.
Science.
1977;
196
129-136
-
5 Hoefert HW, Hellmann W. (Hrsg.). Kommunikation als Erfolgsfaktor im Krankenhaus. Heidelberg: Economica; 2008
-
6 Hoffmann SO, Franke TW. Der lange Weg in die Schmerzkrankheit: Faktoren der Chronifizierung. In: Egle TU, Hoffmann SO, Lehmann KA, et al., (Hrsg.) Handbuch chronischer Schmerz. Stuttgart: Schattauer; 2003: 150-161
-
7
Ishigooka J, Iwao M, Suzuki M et al..
Demografic Features of Patients Seeking Cosmetic Surgery.
Psychiatry Clin Neurosci.
1998;
52
283-287
-
8 Marxkors R, Müller-Fahlbusch H. Psychogene Prothesenunverträglichkeit – Ein nervenärztliches Consilium für den Zahnarzt. München: Hanser; 1976
-
9 Merskey H, Bogduk N. (Hrsg.) Classification of Chronic Pain: Descriptions of Chronic Pain Syndromes and Definitions of Pain Terms. Seattle, Wash: IASP Press; 1994: 40-43
-
10 Mitteilung des Arbeitskreises für Psychologie und Psychosomatik in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde .Psychosomatik in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Im Internet: http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/Psychosomatik_in_der_Zahn-_Mund-_und_Kieferheilkunde_2008.pdf. Stand 2008
-
11
Müller-Schubert A.
Ökonomisierung des Arztberufes.
Berliner Ärzteheft.
2002;
7
11-15
-
12 Rief W, Hiller W, Heuser J. Das Screening für somatoforme Störungen. Bern: Hans Huber Verlag; 1997
-
13
Sarwer DB, Wadden TA, Pertschuk MJ et al..
Body Image Dissatisfaction and Body Dysmorphic Disorder in 100 Cosmetic Surgery Patients.
Plast Reconstr Surg.
1998;
101
1644-1649
-
14 Schepank H. Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Heidelberg: Springer; 1987
-
15
Scheutzel P.
Zahnmedizinische Befunde bei psychogener Esstörung.
Dtsch Zahnärztl Z.
1992;
47
119-123
-
16
Tamblyn R, Abrahamowicz M, Dauphinee D et al..
Physician scores on a national clinical skills examination as predictors of complaints to medical regulatory authorities.
JAMA.
2007;
298
993-1001
-
17 Üstün TB, Sartoius N. (Hrsg.). Mental Illness in General Health Care. An international Study. Chichester, New York: John Wiley; 1995
-
18
Von Korff M, Ormel J, Keefe FJ et al..
Grading the severity of chronic pain.
Pain.
1992;
50
133-149
-
19 Weltgesundheitsorganisation: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10. Auflage. Bern: Hans Huber; 2005. 5
-
20 Wolowski A, Demmel HJ. Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. CompactLehrbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2010
Korrespondenzadresse
Priv.-Doz. Dr. Anne Wolowski
Universitätsklinikum Münster Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Abteilung für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde
Waldeyerstraße 30
48149 Münster
Email: wolowsk@uni-muenster.de