Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
erstens durch Nachdenken, das ist der edelste,
zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste,
und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste.
Konfuzius (551 v.Chr. – 479 v.Chr.)
Fehler und Schäden kommen bei jeder Tätigkeit von Menschen vor. Sie sind leider ein
Grundelement bei der medizinischen Versorgung von Patienten und erfordern deshalb
entsprechende Maßnahmen, um das Auftreten von Fehlern und die möglichen medizinischen,
ökonomischen und persönlichen Konsequenzenzu minimieren.
Literaturverzeichnis
- 1 Institute of Medicine (IOM) Committe on Quality of Health Care in America .To Err
is Human: Building a Safer Health System. Washington D.C.: National Academy Press;
2000
- 2
Reason J.
Human error: models and management.
BMJ.
2000;
320
768-770
- 3
Goldmann D.
System failure versus personal accountability – the case for clean hands.
N Engl J Med.
2006;
355
121-213
- 4
Wachter RM, Pronovost PJ.
Balancing „no blame“ with accountability in patient safety.
N Engl J Med.
2009;
361
1401-1406
- 5
Livingston EH.
Solutions for improving patient safety.
JAMA.
2010;
303
159-161
- 6
Leape LL, Berwick DM.
Five years after To Err Is Human: what have we learned?.
JAMA.
2005;
293
2384-2390
- 7
Donaldson L.
When will health care pass the orange-wire test?.
Lancet.
2004;
364
1567-1568
- 8
Holtel M, Arndt C.
Risikomanagement im Krankenhaus: Fehler systematisch aufspüren.
Dtsch Arztebl.
2010;
107
1793
- 9
Wu AW, Folkman S, McPhee SJ, Lo B.
Do house officers learn from their mistakes?.
JAMA.
1991;
265
2089-2094
- 10
Wu AW.
Medical error: the second victim. The doctor who makes the mistake needs help too.
BMJ.
2000;
320
726-727
Prof. Dr. med. Dr. Thomas Hachenberg
Email: Thomas.Hachenberg@med.ovgu.de