Gesundheitswesen 2012; 74(3): 145-153
DOI: 10.1055/s-0030-1270502
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektionsschutz am Flughafen Hamburg während der Anfangsphase der Influenzapandemie (H1N1) 2009

Public Health Measures at the Airport of Hamburg during the Early Phase of Pandemic Influenza (H1N1) 2009C. Schlaich 1 , C. Sevenich1 , B. Gau1
  • 1Hamburg Port Health Center, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Methoden: Mit der Einstufung des neuen Influenza Virus A (H1N1) 2009 als gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite wurde an internationalen deutschen Flughäfen die Überwachung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst intensiviert, um die Verbreitung der Erkrankung in Deutschland zu verzögern. In Hamburg erfolgte während der Influenzapandemie A H1N1 zu keinem Zeitpunkt ein generelles Ein- oder Ausreisescreening. Die Reisenden wurden durch Monitoranzeigen und Plakate über Symptomen und Schutzmaßnahmen und Ansprechpartnern informiert. Im Sicherheitsbereich des Flughafens wurde unter Sperrung eines Terminalbereiches ein Airport Medical Assessment Center (AMAC) als ärztliche Untersuchungsstation für bis zu 260 Personen eingerichtet. Betroffene Reisende wurden dem öffentlichen Gesundheitsdienst über die Meldung des Flugkapitäns nach Artikel 28 (4) der internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) oder über informierte Stellen auf dem Flughafengelände, wie der Sanitätsstation oder den Abfertigungs- und Informationsschaltern zugeführt. Im Zeitraum von Anfang Mai bis Ende August 2010 wurden 108 betroffene Reisende, das sind 0,002% der Flugreisenden, ärztlich untersucht. Bei 9/108 Personen, entsprechend 8,3% aller Untersuchten, konnte eine Erkrankung an pandemischer Influenza A (H1N1) 2009 gesichert werden. Die überwiegende Zahl der Reisenden stellte sich vor Abreise oder nach Landung zur amtsärztlichen Untersuchung vor. Nur 6 der insgesamt 108 untersuchten Reisenden wurden dem öffentlichen Gesundheitsdienst als Erkrankungsverdächtige vom Flugkapitän gemeldet. Davon wurde bei 4 dieser 6 gemeldeten Personen eine Erkrankung an pandemischer Influenza A (H1N1) 2009 gesichert. Die zeitliche Verzögerung der Weiterreise für die Kontaktpersonen durch diese Maßnahme lag zwischen 30 min und 2 Stunden. In keinem Fall war die Einweisung in ein Krankenhaus aufgrund der Schwere der Erkrankung notwendig. Zusätzlich zu den vorgenannten Maßnahmen wurde anfänglich Flugzeugen aus besonders betroffenen Regionen und von großen Drehkreuzflughäfen durch den öffentlichen Gesundheitsdienst „free pratique“ gemäß Artikel 28 (3) IGV nach Rücksprache mit dem Flugkapitän und der Crew über die gesundheitliche Lage an Bord erteilt. In nur einem von 167 kontrollierten Flugzeugen (entsprechend 0.3% der Flugbewegungen nach Hamburg) wurde dadurch die Unterlassung einer Meldung über eine fieberhafte Erkrankung festgestellt.

Schlussfolgerung: Um Beeinträchtigungen des Reiseverkehrs zu vermeiden, muss der Amtsarzt am Flughafen jederzeit auf Infektionsmeldungen reagieren können. Die Erfahrungen mit gesundheitlichen Grenzkontrollmaßnahmen während der Influenzapandemie A (H1N1) 2009 zeigen, dass die Meldeverpflichtung des Flugkapitäns eine wichtige Kommunikationsstruktur ist, die dem öffentlichen Gesundheitsdienst ermöglicht, auf erkrankte Personen an Bord direkt bei der Landung zu reagieren. Dagegen sind routinemäßige „gesundheitliche Abfertigungen“ von Verkehrsmaschinen mit hohem personellem Aufwand verbunden und aus Sicht der Autoren nur bei entsprechender Lage oder zu Trainingszwecken des Personals des öffentlichen Gesundheitsdienstes gerechtfertigt. Während der Influenzapandemie (H1N1) 2009 wurden 4 von 9 (36%) der virologisch gesicherten Erkrankungen durch den Flugkapitän gemeldet. Häufiger suchten jedoch betroffene Reisende auf eigene Initiative vor Abreise oder nach Landung den Kontakt zum öffentlichen Gesundheitsdienst am Flughafen. Hierzu müssen die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes den relevanten Stellen am Flughafen bekannt sein und der ärztliche Dienst für Betroffene jederzeit zugänglich sein. Zu den Kernkapazitäten, die benannte Flughäfen nach Artikel 20 Absatz 1 Anlage Teil B der IGV vorhalten müssen, gehören nach den Erfahrungen mit der Influenzapandemie A (H1N1) neben geschultem ärztlichen Personal, Transportmöglichkeiten und festgelegten Kommunikationswege insbesondere geeignete Untersuchungsräume. Dabei ist zwischen ärztlichen Untersuchungsräumen für einzelne betroffene Reisende im öffentlichen Bereich und einem Untersuchungsbereich für eine Personenzahl bis zur Passagierzahl des größten landenden Luftfahrzeuges im Sicherheitsbereich des Flughafens zu unterscheiden.

Abstract

Background and Methods: After the World Health Organization issued a global alert for the occurrence of a novel pandemic influenza (H1N1) in 2009, most international airports in Germany implemented intensified public health measures to delay local transmission. At Hamburg airport it was decided not to implement a general entry and exit screening of all travelers during the pandemic influenza (H1N1) 2009. Travelers were advised on symptoms and protective measures by public information displayed in the airport. A mobile Airport Medical Assessment Center (AMAC) for up to 260 persons was used which barred 6 gates from traffic for this reason. Travelers were medically examined by the public health authority after notification from the flight captain according to Article 28 (4) of the International Health Regulations or were referred to the medical assessment by other service providers such as the information desk in the airport. From May to August 2009 n=108 affected travelers were medically examined and advised by the public health authority at the airport. 9 out of 108 affected travelers (8.3%) who presented to the public health service at the airport were diagnosed with pandemic influenza (H1N1) 2009. Overall, only 0.002% of all travelers through the airport in the given time-frame were seen by the service. Most of the affected travelers presented themselves to the public health service before embarkation or after disembarkation. On 6 occasions the pilots declared a person with illness on board to the public health authority. Out of the 6 persons 4 were diagnosed with pandemic influenza (H1N1) 2009. In the case of notification, the delay in traveling for contact persons ranged from 30 min to 2 h. None of the sick travelers was referred to a hospital, all returned home. In addition to the medical assessment of affected travelers the public health authority issued “free-pratique” according to Article 28 (3) of the International Health Regulations, after talking to the cabin crew or flight captain. Out of 167 (0.3% of all flights to Hamburg) inspected airplanes only in one case was a notification not issued by the pilot despite a known case of sickness on the plane.

Conclusions: To avoid unnecessary interference with travel, the public health service at airports must be able to react in a timely manner to notifications of disease. During the influenza pandemic (H1N1) 2009, 4 out 9 (36%) of the cases that were diagnosed with pandemic influenza (H1N1) 2009 were notified to the public health authority via the aircraft. It is the authors’ experience during the pandemic influenza (H1N1) 2009 that the notification requirement of the pilot is of importance because it enables the public health service to react before disembarkation. However, more often affected persons sought advice from the public health service before or after the flight. A prerequisite for this is that the public health service is known to the relevant bodies at the airport and accessible to the public. Routine health inspections of airplanes with visual inspection of travelers result in high manpower requirements. In the authors’ view these routine inspections of airplanes are only justified if there is a suspicion of disease on board, or to train the staff of public health authorities. It can be concluded from the experiences during the pandemic influenza (H1N1) 2009 that the core capacities required for designated airports according to Annex 1 B of the International Health Regulations must include trained medical professionals, communication and transportation infrastructure amongst appropriate facilities. One must distinguish between medical facilities for some affected travelers in the public areas of the airport, and a medical assessment area in the security area of the airport that is appropriate for the number of persons that may be carried by the largest vessel to that destination.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. C. SchlaichMPH 

Hamburg Port Health Center

Zentralinstitut fÜr Arbeitsmedizin

und Maritime Medizin

Seewartenstraße 10

20459 Hamburg

Email: Clara.Schlaich@bsg.hamburg.de

    >