Zusammenfassung
Einleitung: Meldungen von Labornachweisen von Gastroenteritiserregern haben eine wesentliche Bedeutung für die Überwachung von Lebensmittelinfektionen. Die im Meldesystem nach Infektionsschutzgesetz erfassten akuten Gastroenteritiden spiegeln nur einen Teil der Erkrankungslast der Bevölkerung wieder. Ziel dieser Studie war die Krankheitslast, Schwere und demografische Verteilung akuter Gastroenteritiden in Hessen zu beschreiben und Einflussfaktoren für die Kontaktaufnahme mit einem Arzt zu untersuchen.
Methode: Von September 2004 bis August 2006 führten wir einen retrospektiven Telefonsurvey in 4 551 zufällig ausgewählten Haushalten durch. Wir verwendeten einen standardisierten Fragebogen für die Interviewpartner und alle im Haushalt lebenden Kinder ≤15 Jahre. Fälle waren Studienteilnehmer mit ≥3 ungeformten Stühlen in 24 Stunden und/oder Erbrechen in den 4 Wochen vor Interview. Teilnehmer mit nicht-infektiösen Ursachen ihrer Beschwerden wurden nicht als Fälle gezählt. Die Ergebnisse wurden entsprechend der Alters- und Geschlechtsverteilung der hessischen Bevölkerung gewichtet.
Ergebnisse: 81% der kontaktierten Haushalte nahmen teil. 137 der 2 100 Kinder ≤15 Jahre und 167 der 4 551 Studienteilnehmer ≥16 Jahre erfüllten die Falldefinition. Dies entsprach adjustierten Inzidenzraten von 0,86 (95% KI 0,72–1,03) bzw. 0,46 (95% KI 0,37–0,51) Episoden einer akuten Gastroenteritis pro Personenjahr. Die entsprechend geschätzte Anzahl akuter Gastroenteritiden in Hessen beträgt pro Jahr für Kinder ≤15 Jahre 807 000 Erkrankungen [95% Konfidenzintervall (KI) 672 000–962 000] und für Personen ≥16 Jahre 2 225 000 Erkrankungen (95% KI 1 880 000–2 625 000). Für Fälle ≤15 Jahre waren in der multivariaten Analyse jüngeres Alter, ≥3-maliges Erbrechen in 24 Stunden, Fieber und Dauer der Erkrankung Faktoren, die positiv mit einem Arztkontakt assoziiert waren; für Fälle ≥16 Jahre war dies die Dauer der Erkrankung. 15% der Fälle mit Arztkontakt gaben eine Stuhlprobe ab.
Schlussfolgerung: Mit geschätzten über 3 Millionen Erkrankungen (entsprechend Falldefinition) pro Jahr in Hessen stellen akute Gastroenteritiden ein wichtiges Gesundheitsproblem dar. Die im Meldesystem erfassten Fälle akuter Gastroenteritiden unterscheiden sich systematisch von nicht erfassten Fällen. Weitere Untersuchungen sind erforderlich, um erregerspezifische Krankheitslasten zu bestimmen und damit Präventionsmaßnahmen besser priorisieren zu können.
Abstract
Introduction: Mandatory notifications of laboratory diagnosed cases of acute gastroenteritis are essential for public health surveillance of food-borne diseases; however, reported cases represent a subset of infection in the community. We aimed to determine the magnitude and distribution of self-reported, acute gastrointestinal illness in Hesse, Germany, and to describe factors associated with seeking medical care.
Methods: We conducted a retrospective, cross-sectional telephone survey in 4 551 randomly selected households from September 2004 to August 2006. We used a standardised questionnaire to collect data on the interview partner and all children ≤15 years living in the household. The case definition was 3 or more loose stools or any vomiting in 24 h, during the 4 weeks preceding the interview, but excluding those with non-infectious causes. Frequency data were weighted to the Hessian population.
Results: Among the contacted households, 81% participated. 137 of the 2 100 children ≤15 years met the case definition, yielding an adjusted annual incidence rate of 0.86 (95% CI 0.72–1.03) episodes per person-year. 167 of the 4 551 study participants ≥16 years met the case definition, yielding an adjusted annual incidence rate of 0.46 (95% CI 0.37–0.51) episodes per person-year. This extrapolates to 807 000 (95% CI 672 000–962 000) cases of acute gastroenteritis in Hesse each year for children ≤15 years of age and 2 225 000 (95% CI 1 880 000–2 625 000) cases in individuals ≥16 years. On multivariate analysis, among individuals aged ≤15 years with an acute gastroenteritis, factors associated with seeking medical care included age, vomiting ≥3 times in 24 h, fever, and duration of illness. Among cases ≥16 years, duration of illness was associated with seeking medical care. Of those seeking medical care, 15% provided a stool sample.
Conclusion: Acute gastrointestinal illness appears to pose a significant burden in the Hessian population. Cases of acute gastrointestinal illness ascertained through laboratory-based public health surveillance likely differ systematically from unreported cases. Further research into the pathogen-specific burden is needed to better target intervention strategies.
Schlüsselwörter
akute Gastroenteritis - Häufigkeit - Telefonsurvey - Krankheitslast - Deutschland
Key words
acute gastrointestinal illness - frequency - cross-sectional study - burden of disease - Germany