Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1270391
Konstitutionstypen und ihre jeweilige Matrixtherapie
Publication History
Publication Date:
04 January 2011 (online)

Summary
Die Iris hat viel zu bieten. Sie ermöglicht einen Einblick in das aktive Bindegewebe und somit in die extrazelluläre Matrix als System der Grundregulation. Der Blick in die Iris macht deshalb die Konstitution eines Menschen sichtbar, die eine Krankheitsbereitschaft für bestimmte Organe darstellt. HP Willy Hauser stellt Ihnen anhand von 3 Patientenbeispielen den Zusammenhang zwischen der Individualkonstitution und der daraus abzuleitenden Matrixtherapie vor.
Keywords
Konstitutionstypen - Matrixtherapie - Dominanzfaktoren - neurogene Iriskonstitution - Grundkonstitution - Disposition - Phänomene - Fremdpigmente - Einlagerungen - pathologische Verfärbungen als Diathese - Individualkonstitution - Reaktionsmuster - lymphatisch-neurogen - lymphatisch-exudativ-Übersäuerungsdiathese - Mischtyp - vegetativ-spastisch
Weiterführende Literatur
- 1 Hauser W. Karl J. Stolz R. Methodik – Phänomene – Erkrankungen. Gerlingen: Felke Institut; 2006
- 2 Heine H. Lehrbuch der biologischen Medizin. 3 Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2007
HPWilly Hauser
Heidestr. 3
71296 Heimsheim
Email: info@naturheilpraxis-hauser.de
Willy Hauser eröffnete 1965 seine erste Praxis in Stuttgart, seit 1978 arbeitet er in Heimsheim in seiner naturheilkundlichen Praxis mit Tagesklinik. Er ist als Lehrer und Referent vieler iridologischer Seminare nicht nur in dem von ihm gegründeten Felke-Institut, sondern auch über Deutschland hinaus bekannt.