Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1270151
Konturen pflegerischer Handlungskompetenz
Publication History
Publication Date:
14 December 2010 (online)

Zusammenfassung
In diesem Artikel wird das Dritte Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts (Patientenverfügungsgesetz) zum Anlass genommen, die in diesem Zusammenhang weiter bestehenden Herausforderungen für die Adressaten der Patientenverfügung hervorzuheben. Als Ausschnitt einer größeren wissenschaftlichen Untersuchung wird ein Zwischenergebnis dargestellt, das vor dem Hintergrund der Autonomieansprüche komatöser Patienten auf potenzielle Aberkennungsgefahren bei der Eruierung des Behandlungswillens aufmerksam macht.
Literatur
- 01 Lévinas E . Die Spur des Anderen – Untersuchungen
zur Phänomenologie und Soziologie. Alber; Freiburg; 2007: 9
MissingFormLabel
- 02 Bobbert M . Patientenautonomie und Pflege –
Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts. Campus; Frankfurt/Main; 2002: 17
MissingFormLabel
- 03 Larsen R . Anästhesie und Intensivmedizin –
für Schwestern und Pfleger. Springer; Berlin; 1994: 501
MissingFormLabel
- 04 Bolliner H , Gerlach A , Grewe A . Die Professionalisierung der
Pflege zwischen Traum und Wirklichkeit. In: Pundt J , (Hrsg.) Professionalisierung im Gesundheitswesen. Positionen – Potentiale –
Perspektiven. Huber; Bern; 2006: 86
MissingFormLabel
- 05 Friesacher H . Theorie und Praxis pflegerischen Handelns
– Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der
Pflegewissenschaft. V&R unipress; Osnabrück; 2008: 239-f
MissingFormLabel
- 06 Hülsken-Giesler M . Der Zugang zum Anderen – Zur
theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien pflegerischen
Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik. V&R unipress; Osnabrück; 2008: 155
MissingFormLabel
- 07
Schöniger U , Zegelin-Abt A .
Hat der Pflegeprozeß
ausgedient? Wird es Zeit für den Prozeß der Pflege?.
Die Schwester Der Pfleger.
1998;
37
305-310
MissingFormLabel
- 08 Stange C . Einleitung in die Ethik. Dietrich; Leipzig; 1901: 12
MissingFormLabel
- 09 Rauprich O . Prinzipienethik in der Biomedizin – Zur
Einführung. In: Rauprich O , Steger F , (Hrsg.) Prinzipienethik in der
Biomedizin – Moralphilosophie und medizinische Praxis. Campus; Frankfurt/Main; 2005: 21
MissingFormLabel
- 10 Klie T , Stascheit U (Hrsg). Gesetze für Pflegeberufe
– Gesetze, Verordnungen, Richtlinien. Fachhochschulverlag; Frankfurt/Main; 2001: 287
MissingFormLabel
- 11 Putz W , Steldiger B . Sterbenlassen – Aufgabe der Pflege?. Die Schwester Der Pfleger. 2003; 42 226-233
- 12 Remmers H . Pflegerisches Handeln – Wissenschafts-
und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Huber; Bern; 2000: 254
MissingFormLabel
Stefan Maul
Mathias Hochschule Rheine
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Email: s.maul@mhrheine.de