Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1270148
Gesund und leistungsfähig im (oder trotz) Pflegeberuf bleiben
Publication History
Publication Date:
14 December 2010 (online)

Zusammenfassung
Der gesellschaftliche demografische Wandel bedeutet für Krankenhäuser doppelte Herausforderung: eine Alterung der Leistungsträger in der Pflege bei gleichzeitig steigendem Versorgungsbedarf. Alterskritische Arbeitsbelastungen in der Pflegetätigkeit verschärfen die Problemlage. Günstige Arbeitsbedingungen sind der entscheidende Ansatzpunkt zum Erhalt der Arbeits- und Leistungsfähigkeit bei Pflegekräften aller Altersklassen.
Literatur
- 01 Simoens S , Villeneuve M , Hurst J . Tackling Nurse Shortages in OECD Countries: OECD, Directorate for Employment. Labour and Social Affairs. 2005;
- 02 Hasselhorn H M, Müller B H, Tackenberg P et al.. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. BAuA; Dortmund; 2005
- 03 DESTATIS .Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Statistisches Bundesamt; Wiesbaden; 2008
- 04 Beske F , Katalinic A , Peters E et al.. Morbiditätsprognose 2050. Ausgewählte Krankheiten für Deutschland, Brandenburg und Schleswig-Holstein. IGSF Stiftung; Kiel; 2009
- 05 Isfort M , Weidner F . Pflegethermometer 2009. Eine bundesweite Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus. DIP e. V.; Köln; 2010
- 06 Glaser T , Höge T . Spezifische Anforderungen und Belastungen personenbezogener Krankenhausarbeit. In: Badura B , Schellschmidt H , Vetter C , editors Fehlzeitenreport 2004 Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Springer; Berlin; 2004. p. 51-64
- 07 Büssing A , Glaser J , Höge T . Screening psychischer Belastungen in der stationären Krankenpflege (Belastungsscreening TAA-KH-S)- Handbuch zur Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen bei Beschäftigten im Pflegebereich. Wirtschaftsverlag NW; Bremerhaven; 2002
- 08 Semmer N , Richter P . Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit älterer Menschen: Befunde und Konsequenzen. In: von Cranach M , Schneider H-D , Ulich E , et al., editors Ältere Menschen im Unternehmen Chancen, Risiken, Modelle. Haupt; Bern; 2004
- 09 . Müller A, Weigl M, Lampert B, Glaser J, Angerer P. Alterns- und altersspezifische Effekte von körperlichen Belastungen und Tätigkeitsspielraum auf die Gesundheit von Altenpflegekräften. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. 2010;64:229-38. . ;
- 10 Böhm K , Tesch-Römer C , Ziese T editors.. Gesundheit und Krankheit im Alter: Eine gemeinsame Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes, des Deutschen Zentrums für Altersfragen und des Robert Koch-Instituts. 2009
- 11 Waldman D A, Avolio B J. A meta-analysis of age differences in job performance. Journal of Applied Psychology. 1986; 71 33-38
- 12 Buck H , Kistler E , Mendius H G. Demographischer Wandel in der Arbeitswelt. IAO F, editor. Fraunhofer IAO; Stuttgart; 2002
- 13 Ng T W H, Feldman D C. The relationship of age to ten dimensions of job performance. Journal of Applied Psychology. 2008; 93 392-423
- 14 Ilmarinen J , Tempel J . Arbeitsfähigkeit 2010. Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben. Giesert M. VSA; Hamburg; 2002
- 15 Hauser F , Schubert A , Aicher M . Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland. Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Berlin; 2008
- 16 Hasselhorn H M, Müller B H. Arbeitsbelastung und -beanspruchung bei Pflegepersonal in Europa - Ergebnisse von der NEXT-Studie. In: Badura B , Schellschmidt H , Vetter C , editors. Fehlzeitenreport. Springer; Berlin; 2004
- 17 Weigl M , Glaser J . Evaluation der Förderung von Interaktionsarbeit - Befunde der wissenschaftlichen Begleitforschung im Altenpflegeheim. In: Böhle F , Glaser J , editors. Arbeit in der Interaktion - Interaktion in der Arbeit. VS; Wiesbaden; 2006: 131-152
- 18 BMBF .Berichtssystem Weiterbildung IX: Ergebnisse der Repräsentativbefragung zur Weiterbildungssituation in Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung; Bonn; 2005
Dr Matthias Weigl
Dr Andreas Müller
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität
München
Ziemssenstraße 1
80336 München
Phone: 089-5160-5311 bzw. 089-5160-5312
Fax: 089-5160-5306
Email: matthias.weigl@med.lmu.de
Email: andreas.mueller@med.lmu.de