Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214(6): 249-251
DOI: 10.1055/s-0030-1268422
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburtshilfliche PDA: akzidentell intrathekaler Katheter – entfernen oder nutzen?

Epidural Anesthesia in Obstetrics: An Accidentally Placed Intrathecal Catheter – Remove It or Use It?H. Aust1 , B. Plöger1 , T. Frietsch1
  • 1Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Peridualanästhesie stellt ein etabliertes Verfahren innerhalb der Geburtshilfe dar. Trotz gängiger Praxis und etablierter Anlagetechnik kommt es immer wieder zu akzidenteller Penetration der Dura und anschließender Fehllage des Katheters im Intrathekalraum. Mögliche Folgen dieser Fehllage sind postspinaler Kopfschmerz, hohe Ausbreitung des Lokalanästhetikums mit lebensbedrohlicher Ateminsuffizienz und Verlust der willkürlichen Geburtskontrolle. In Anbetracht dieser Risiken werden fehlgelegte Katheter in der Regel umgehend entfernt und eine Neuanlage auf anderer Höhe durchgeführt. Dies führt zu einer deutlichen psychischen Belastung der Gebärenden und setzt diese erneut den bekannten Anlagerisiken aus. Wir berichten über den Fall einer 30-jährigen Erstgebärenden, mit sekundär erkannter intrathekaler Lage. Unter Berücksichtigung des aktuellen Geburtsfortschritts wurde der Katheter belassen und nach Abklingen der motorischen Blockade eine adäquate Schmerztherapie mittels Bupivacain über diesen Katheter durchgeführt. Unter suffizienter Wehenschmerzlinderung setzte sich die Eröffnungsphase fort. Es kam zu keiner Änderung des Muskeltonus und im Verlauf zu einer problemlosen vaginalen Entbindung. Nach initialer Irritation durch die hohe Ausbreitung, beschrieb die Patientin eine deutliche Schmerzlinderung bei adäquater Kontrolle des Geburtsprozesses.

Abstract

Epidural anesthesia is an established method in obstetrics. Despite constant practical experiences and established techniques, accidental penetrations of the dura and therefore malpositioning of the catheter in the intrathecal space are still present. This can result in post spinal headaches, a higher dispersion of the local anesthetic followed by life-threatening respiratory insufficiency and loss of overall conscious delivery. In consideration of these risks removal of the misplaced catheter and proper reinsertion in a higher position is standard. Thus significant emotional stress and re-exposure to the risks of the procedure for the parturient is accepted. We report of a 30-year-old primipara with secondary realized intrathecal placement. In due consideration of the current state of labor, we decided to leave the catheter in place and initiate a pain therapy applying bupivacain via this catheter immediately after the motor block had ceased. Within the first stage of labor sufficient pain relief was established. There was no change in tonicity. It resulted in a normal unproblematic vaginal birth. After an initial irritation due to the high dispersion the patient described a noticeable alleviation of pain during the adequate controlled labor.

Literatur

  • 1 Harnacke P, Strasser K, Beck L. Peridual Anesthesia in obstetrics.  Z Geburtshilfe Perinatol. 1975;  179 (3) 153-162
  • 2 Kaczkowski KM, Chandra S. Maternal satisfaction with single-dose spinal analgesia for labor pain in Indonisia: a landmark study.  J Anesth. 2008;  22 (1) 55-58
  • 3 Kessler P, Wulf H. Duraperforation – postpunktioneller Kopfschmerz – Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2008;  43 346-353
  • 4 Camorcia M. Testing the epidural catheter.  Curr Opin Anaesthesiol. 2009 April 1;  (Epub ahead of print)
  • 5 Gaus P, Eich L, Hildebrand J. Delayed occurrence of subdural malposition of epidural catheter.  Anästhesist. 2002;  51 (11) 918-921
  • 6 Niesel HC, Van Aken H. Lokalanästhesie, Regionalanästhesie.. Regionale Schmerztherapie Georg Thieme Verlag KG; Stuttgart; 2003
  • 7 Reynolds F. Neurological infections after neuraxial anesthesia.  Anesthesiol Clin. 2008;  26 (1) 23-52
  • 8 Donner B, Tryba M, Strumpf M. et al . Gefahren und Komplikationen bei rückenmarknahen Katheterverfahren.  Der Schmerz. 1995;  9 (5) 219-234
  • 9 Möllmann M. Die kontinuierliche Spinalanästhesie.  Der Anaesthesist. 1997;  46 (7) 616-621
  • 10 Aneiros F, Vazquez M, Valiño C. et al . Does epidural versus combined spinal-epidural analgesia prolong labor and increase the risk of instrumental and cesarean delivery in nulliparous women?.  J Clin Anesth.. 2009;  21 (2) 94-97
  • 11 Schwarz U, Schwan C, Strumpf M. et al . Postpunktioneller Kopfschmerz-Diagnose, Prophylaxe und Therapie.  Der Schmerz. 1999;  13 (5) 332-340

Korrespondenzadresse

Dr. Hansjörg Aust

Klinik für Anästhesie und

Intensivtherapie

Universitätsklinikum Gießen

und Marburg GmbH

Standort Marburg

Baldinger Straße 1

35043 Marburg

Email: aust@staff.uni-marburg.de