Dialyse aktuell 2010; 14(9): 494-495
DOI: 10.1055/s-0030-1268387
Fachgesellschaften

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Nierentransplantationszentrum der FSU Jena

Postoperative Pflege und Betreuung nierentransplantierter Patienten
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2010 (online)

 
Table of Contents
Zoom Image

Bild: CD90 Dynamic Graphics

Bei einer Nierentransplantation ist es essenziell, alle prä- und postoperativen Schritte genau aufeinander abzustimmen. Das Pflegepersonal spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung des Patienten nach der Op. Bei Zwischenfällen ist es wichtig, schnell und adäquat zu reagieren und den Arzt einzubeziehen.

Jährlich transplantieren wir im Nierentransplantationszentrum der FSU Jena circa 75 Patienten. Davon ist der überwiegende Teil im "Old for Old"-Programm. Wir führen Lebendspenden, AB0-inkompatible und Transplantationen bei Kindern durch. Die Verweildauer auf unserer Station beträgt für alle Organempfänger 10 Tage, danach werden sie in die Klinik für Nephrologie verlegt.

#

Was ist zunächst zu tun?

Der leitende Oberarzt akzeptiert eine Niere und der Patient wird einberufen - was ist nun zu tun? Wir zeigen dem Patienten zunächst die Station und sein Zimmer. Bevorzugt werden die Patienten in 1- und 2-Bett-Zimmer gelegt. Sie werden nicht isoliert. Eine Blutentnahme erfolgt, um gegebenenfalls eine vorherige Dialyse einzuleiten und akute Infektionen ausschließen zu können.

Der diensthabenden Arzt und der Nephrologe führen die Aufnahmeuntersuchung durch. Die betreuende Pflegekraft erfasst die Pflegeanamnese. Erst, wenn ein negatives Cross-match vorliegt, werden weitere invasive Maßnahmen durchgeführt. Bei CAPD-Patienten (CAPD: "continuous ambulatory peritoneal dialysis") wird das Dialysat unter sterilen Bedingungen abgelassen. Der Patient erhält präoperativ Immunsupressiva und prophylaktisch Antibiotika. Die Operation dauert etwa 2-3 Stunden. In dieser Zeit richtet man den Bettplatz her und bereitet postoperative Blutentnahmen sowie Infusionen vor.

#

Die postoperative Phase beginnt

Das Pflegepersonal übernimmt den Patienten an der OP-Schleuse und erfasst zunächst die Bewusstseinslage. Wenn ein Patient nicht auf Ansprache reagiert, gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Narkoseüberhang: Arztinformation, gegebenenfalls Antidot nach Anordnung

  • Hypoglykämie: Arztinformation, Blutzuckertestung, Substitution von Medikamenten/Infusionen nach Anordnung

Dann wird der Patient an die Überwachungseinheit angeschlossen. Die Herz-Kreislauf-Überwachung erfolgt nach Standard: 2 Stunden alle 10 Minuten, 2 Stunden alle 30 Minuten, 2 Stunden alle 60 Minuten, danach alle 2 Stunden längstens bis 24 Stunden postoperativ. Bei Herz-Kreislauf-Anomalien muss die Pflegekraft sofort den Arzt informieren (Tab. [1]).

Zoom Image

Tab. 1 Herz-Kreislauf-Anomalien, Symptome und Aktionen.

Die Shuntfunktion wird alle 8 Stunden kontrolliert. Kommt es zum Funktionsverlust, muss der Arzt informiert werden. Der Shunt wird gekühlt und der Arm hochgelagert. Bei akuten Schmerzen ist eine Konsultation durch einen Gefäßchirurgen notwendig, um eine Thrombose auszuschließen.

Man erfasst alle Ableitungen und bringt diese korrekt ans Bett an (Tab. [2]). Im Urinmesssystem könnte noch Spülflüssigkeit aus der Op vorhanden sein, diese lässt man ab. Bei Urinleckagen, Blutungen, Infektion und Knickstenosen kann eine Hämaturie vorkommen. Hier muss man den Abfluss gewährleisten und den Arzt informieren (ggf. ist eine Spülkathetereinlage nötig).

Zoom Image

Tab. 2 Ableitungen, ihre Funktion, Symptome und Aktionen.

Die Schmerzerfassung erfolgt fortlaufend nach Standard. Verweilkatheter oder ein Stent können krampfartige Schmerzen verursachen. Spasmolytika werden nach Anordnung gegeben. Bei Wundschmerzen muss man auf Abstoßungszeichen achten (Schmerzmittelgabe nach Anordnung).

Die erste Blutentnahme umfasst das Blutbild, Mineralien, das Kreatinin, die Gerinnung, Blutgase und den Blutzucker. Danach erfolgt alle 4 Stunden eine Wertekontrolle von Hb (Hämoglobin), Htk (Hämatokrit), Natrium, Kalium und der Blutgase (Tab. [3]).

Zoom Image

Tab. 3 Blutwertkontrolle, Symptome und Aktionen.

Der Kostaufbau ist nach 6 Stunden möglich. Der Patient erhält zunächst Tee, bei guter Verträglichkeit kann zügig mit leichter Kost begonnen werden. Abführende Maßnahmen werden am zweiten postoperativen Tag eingeleitet.

#

Ablauf ab dem ersten postoperativen Tag

Ab dem ersten postoperativen Tag wird der Patient mehrfach täglich mobilisiert. Es erfolgen 2-mal täglich Gewichtskontrollen. Der Patient wird über die Körperhygiene aufgeklärt. Er erhält zu jeder Körperwäsche neue Handtücher und Waschlappen sowie ein frisches Nachthemd. Wir setzen keine Palfilter ein. In den ersten 3 Tagen wird das Bett komplett frisch bezogen.

Der Nephrologe betreut die medikamentöse Therapie. Die Patienten erhalten mit dem Kostaufbau alle Medikamente oral. Die Dosierung der Immunsuppression wird festgelegt und der Patient darauf hingewiesen, diese pünktlich einzunehmen. Besonderheiten der einzunehmenden Medikamente werden erläutert.

Ab dem zweiten postoperativen Tag werden die Überwachungsparameter nur 1-2-mal pro Schicht erhoben. Der Patient wird zur Selbstkontrolle angehalten und beteiligt sich ab dem vierten postoperativen Tag an der Erfassung und Dokumentation der Trinkmenge, Urinausscheidung und der Kreislaufparameter (RR, Puls, Temperatur, Gewicht). Einmal täglich werden Laborwerte bestimmt (Blutbild, Elektrolyte, Blutzucker, Blutgase, Urinsediment). Umtägig erfolgt die Kontrolle von Medikamentenspiegeln vor der morgendlichen Medikamenteneinnahme (Tacrolimus, Ciclosporin).

Wundkontrollen erfolgen umtägig. Zuvor erfolgt meist eine Dopplersonografie. Die Lokaldrainage wird bei einer Sekretion von weniger als 20 ml entfernt. Bei vermehrter Sekretion wird eine Lokaldrainageanalyse zum Ausschluss von Urinleckagen und Lymphozelen durchgeführt. Der Blasenkatheter wird am sechsten postoperativen Tag entfernt. Kann der Patient nicht urinieren, leitet der Arzt die Diagnostik ein und legt ggf. einen neuen Katheter. Der ZVK (Zentralvenenkatheter) wird täglich verbunden und am siebten postoperativen Tag entfernt.

Grit Zahl, Jena

Zoom Image

Geschäftsstelle
Arbeitskreis Transplantationspflege e. V.
Petra Hecker
Gregoroviusweg 12
10318 Berlin
Tel.: 030/5030814
Fax.: 030/50176800
Email: info@aktxpflege.de
Internet: http://www.aktxpflege.de

 
Zoom Image

Bild: CD90 Dynamic Graphics

Zoom Image

Tab. 1 Herz-Kreislauf-Anomalien, Symptome und Aktionen.

Zoom Image

Tab. 2 Ableitungen, ihre Funktion, Symptome und Aktionen.

Zoom Image

Tab. 3 Blutwertkontrolle, Symptome und Aktionen.

Zoom Image