Zusammenfassung
Empfehlungen zur Zählkontrolle im OP
„Moment mal, die Zählkontrolle stimmt nicht” – die
erste offizielle Zählkontrolle vor dem Wundverschluss weist
Unstimmigkeiten auf. Der Adrenalinspiegel steigt und die Suche beginnt.
Normalerweise lassen sich die Unstimmigkeiten klären und die Operation
kann beendet werden. Aber was ist, wenn sich die Unstimmigkeiten nicht
klären lassen? Was ist, wenn bei einem Patienten unbeabsichtigt ein
Fremdkörper belassen wurde? Jetzt möchte keiner mit dem Patienten und
auch nicht mit dem betroffenen OP-Team tauschen.
Literatur
- 01
Dembitzer , Lai .
Retained Surgical Instrument.
in:
New England Journal of Medicine (N Engl J Med).
2003;
348
3
- 02 Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. .Empfehlungen zur Vermeidung unbeabsichtigt
belassener
Fremdkörper im Operationsgebiet. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de (Glossar, Flyer,Poster) 2009
- 03
Ebbeke Petra .
Belassene Fremdkörper aus Sicht der OP-Schwester.
in:
Chirurg 2007.
Springer Medizin Verlag
2006;
78
13-21
- 04
Ulsenheimer K .
Belassene Fremdkörper - aus Sicht des Juristen.
Der Chirurg.
2007;
78
28-34
- 05
Gawande A A, Studdert D M et al..
Risk Factors for retained instruments und sponges after
surgery.
N Engl J Med.
348
229-235
- 06 Vier-Augen-Prinzip. www.wikipedia.de 06.08.2004
- 07 Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) .Sicherheits-Checkliste Chirurgie. www.dgch.de „Checkliste” in die Suchmaske eingeben
Petra Ebbeke
Email: p.ebbeke@t-online.de