Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2011; 1(1): 17-21
DOI: 10.1055/s-0030-1268023
DOI: 10.1055/s-0030-1268023
CNE
Risiken managen© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gefahren erkennen und beherrschen
Further Information
Publication History
Publication Date:
04 January 2011 (online)

Zusammenfassung
Medizinisches Risikomanagement
Jeder kennt aus seinem Arbeitsalltag unzählige Abläufe, die immer wieder Fehler in sich bergen. Die meisten Fehler bleiben glücklicherweise ohne Folgen. Sie stören aber zumindest den Betriebsablauf und erhöhen dadurch indirekt das Risiko einer Schädigung des Patienten. Auch und gerade im OP ist es sinnvoll, die dort lauernden Risiken zu minimieren. Wie man Risiken erkennen, bearbeiten und kontrollieren kann, soll dieser Beitrag veranschaulichen.


Literatur
- 01
Catchpole K R et al..
Improving patient safety by identifying latent failures in
successful operations.
Surgery.
2007;
142
102-110
MissingFormLabel
- 02
Catchpole K R et al..
Teamwork and error in the operating room: analysis of skills
and roles.
Ann Surg.
2008;
247
699-706
MissingFormLabel
- 03
Lingard L et al..
Evaluation of a preoperative checklist and team briefing
among surgeons, nurses, and anesthesiologists to reduce failures in
communication.
Arch Surg.
2008;
143
12-17
MissingFormLabel