Bei der Shunt-Neuanlage bzw. -Erstanlage und der Shuntkorrektur bevorzugen wir, sofern
möglich, autologe Operationsverfahren. Das Shuntvenenmapping muss nicht nur geeignete
Punktionssegmente darstellen, sondern auch die Vernetzung mit Seitenästen und Kollateralen,
die als Ersatzmaterial (Patch, Interponat) dienen könnten, sowie die zentralvenöse
Ausstrombahn. Die CO2-Phlebografie liefert bei einfacher Technik, geringer Belastung für den Patienten,
nebenwirkungsfrei eine zusammenhängende Darstellung der Armvenen als 2-dimensionale
Landkarte in einer leicht zu interpretierenden und gut dokumentierbaren Form. Die
Bilder behalten für viele Jahre ihre Gültigkeit, zeigen in ihrem Verlauf das Remodeling
auf und sind im Patientengespräch eine wertvolle Hilfe zum Verständnis für die Shuntoperation,
das Venentraining und die Venenschonung.
For the first vascular access and surgical repair procedures we prefer the autologous
operation, if possible. The vein mapping should give information about the limited
vessel pool of the patient and should show all the superficial and deep veins of the
arm, the collaterals, the side branches that could be used as patch or interposition
and the central venous outflow. The CO2 phlebography gives a complete road mapping of the arm veins with a simple technique,
low burdening of the patient, low side affects and is not toxic. This two dimensional
map is simple to interpret and to document. The pictures value for many years and
show the process of remodeling of the vessels. While talking to the patient, the pictures
help them to understand better the ongoing procedures (operation), the significance
of vein work out and preservation of the veins. So we recommend the CO2 phlebography for every patient before the first vascular access procedure.
Key words
vascular access - road mapping - CO2 phlebography - remodeling
Literatur
- 1
Krönung G..
Die präoperative CO2-Phlebographie.
Dialyse aktuell.
2004;
8
36-40
- 2
Krönung G, Kessler M, Klinkner J..
Die CO2-Phlebographie vor Erstanlage des Dialysezugangs.
Gefässchirurgie.
2007;
12
179-183
- 3 Krönung G.. Die präoperative CO2-Phlebo- und Shuntographie in der Shuntchirurgie..
In: Hepp W, Koch M, Konner K, Hrsg. Dialyseshunts. . Aufl. Heidelberg: Steinkopff
Verlag; 2009. 2: 111-117
- 4
Heye S, Fourneau I, Maleux G et al..
Preoperative mapping for hemodialysis access surgery with CO(2) venography of the
upper limb.
Eur J Vasc Endovasc Surg.
2010;
39
340-345
- 5
Hyland K, Cohen RM, Kwak A et al..
Preoperative mapping venography in patients who require hemodialysis access: imaging
findings and contribution to management.
J Vasc Interv Radiolog.
2008;
7
1027-1033
- 6 Nonnast-Daniel B, Wiese P.. Farbcodierte Duplexsonographie.. In: Hepp W, Koch M,
Konner K, Hrsg. Dialyseshunts.. Aufl. Heidelberg: Steinkopff Verlag; 2009. 2: 98-110
- 7
Hollenbeck M, Graur C..
Stellenwert der Sonographie bei der Entscheidungsfindung des Dialysezugangs und bei
der Diagnostik der Shuntdysfunktion.
Der Nephrologe.
2009;
4
42-52
Korrespondenz
Dr. Franziska Frizen
Zentrum für Shuntchirurgie Stiftung Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH Arzt für Gefäßchirurgie
Aukammallee 33
65191 Wiesbaden
eMail: franziska.frizen@dkd-wiesbaden.de