Aktuelle Rheumatologie 2010; 35(6): 389-397
DOI: 10.1055/s-0030-1267193
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Oral osmotisches Hydromorphon für die symptomatische Behandlung chronischer Osteoporose bedingter Schmerzen unter alltäglichen Routinebedingungen

Oral Osmotic Hydromorphone for the Treatment of Chronic Pain due to Osteoporosis under Routine Daily ConditionsJ. D. Ringe1 , S. Hesselbarth2 , N. Vehreschild3 , T. Giesecke4
  • 1Klinikum Leverkusen, Westdeutsches Osteoporosezentrum und Medizinische Klinik 4, Leverkusen
  • 2Gemeinschaftspraxis Löwenstein-Hesselbarth, Regionales Schmerz- und Palliativzentrum DGS, Mainz
  • 3Krankenhaus Zum Guten Hirten, Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Altersmedizin, Ludwigshafen
  • 4Janssen-Cilag GmbH, Medizinischer Fachbereich, Neuss
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diese prospektive, nicht-interventionelle Studie (OROSANA4001) wurde an 71 Zentren in Deutschland durchgeführt. Daten von 219 erwachsenen Patienten mit starken chronischen Osteoporoseschmerzen und einer initial hohen Schmerzintensität NRS ≥6 auf einer numerischen Rating Skala (0–10) wurden dokumentiert. Von den Patienten wurde die Schmerzlinderung auf einer Skala von 0% (keine Linderung) bis 100% (Schmerzfreiheit) bewertet. Die Beeinträchtigung von Aktivitäten des täglichen Lebens wurde auf einer Skala von 0–10 bewertet. Weiterhin wurde die Zufriedenheit mit der Schmerzkontrolle (Patient, Arzt) sowie die Bewegungstherapiefähigkeit bewertet. Unerwünschte Ereignisse und Studienabbrüche wurden fortlaufend dokumentiert. Unter der Therapie mit oral osmotischem Hydromorphon verbesserte sich die Schmerzintensität in den unterschiedlichen Schmerzbewertungen statistisch signifikant (p<0,0001). Im Vergleich zur Vortherapie kam es bei 76,3% der Patienten (n=135) zu einer signifikanten Verbesserung der Bewegungstherapiefähigkeit, die schmerzbedingten Einschränkungen alltäglicher Aktivitäten verbesserten sich vom Ausgangswert bis zum Endpunkt in allen Punkten signifikant (p<0,0001). Im Vergleich zur Vortherapie bewerteten 77% der Patienten (n=99) und 80% der Ärzte (n=104) bei der letzten Visite ihre Zufriedenheit mit der Schmerzkontrolle mit sehr gut bis gut. Im gesamten Verlauf der Studie wurden von 70,1% der Patienten unerwünschte Ereignisse (UEs) berichtet; am häufigsten waren Obstipation (24,3%), Übelkeit (19,2%), Müdigkeit (15%) und Schwindel (14%). Die Behandlung mit oral osmotischem Hydromorphon führte zu einer hohen Therapiezufriedenheit sowie einer signifikanten Schmerzlinderung, verbunden mit einer Verbesserung der Bewegungstherapiefähigkeit und schmerzhaft eingeschränkter Alltagsaktivitäten. Die Therapie mit oral osmotischem Hydromorphon könnte sich insgesamt positiv auf die Progredienz einer Osteoporose auswirken.

Abstract

This prospective, non-interventional study (OROSANA4001) was conducted at 71 sites throughout Germany. 219 adults with chronic pain due to osteoporosis and a pain intensity ≥6 on a numerical rating scale (NRS 0–10) were documented. Pain relief was rated by the patients on a scale from 0% (no relief) to 100% (complete relief) and the interference of pain with general activity was assessed on a scale from 0 to 10. Furthermore, satisfaction with pain therapy (by patient and physician) and patient's capability of physical therapy were evaluated. Tolerability was assessed by documentation of adverse events and study discontinuation. Treatment with oral osmotic hydromorphone decreased all pain intensity ratings significantly from baseline to the last assessment (p<0.0001). Compared to baseline, the physical therapy capability improved significantly (p<0.0001) in 76.3% of patients (n=135). Interference of pain with daily activities also improved significantly (p<0.0001). At the last visit satisfaction with pain control was rated as very satisfied or satisfied by 77% of patients (n=99) and by 80% of physicians (n=104). Adverse events were reported by 70.1% of patients; the most frequent adverse events were constipation (24.3%), nausea (19.2%), fatigue (15%), and dizziness (14%). Treatment with oral osmotic hydromorphone resulted in high treatment satisfaction, and significant pain relief combined with improved physical therapy capability and less interference of pain with daily activities. We conclude that pain management with oral osmotic hydromorphone could potentially have a positive impact on the progression of osteoporosis.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Thorsten Giesecke

Janssen-Cilag GmbH

Medizinischer Fachbereich

Johnson & Johnson Platz 1

41470 Neuss

Telefon: + 49/02137/955 398

Fax: + 49/02137/955 642

eMail: tgieseck@its.jnj.com