Klin Padiatr 2010; 222(7): 437-442
DOI: 10.1055/s-0030-1267156
Rapid Communication

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostische Zuverlässigkeit eines Elternfragebogens (SBE-3-KT) zur Erfassung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen bei der U7a

Validity of a Parent Questionnaire for Identification of Children with Developmental Language Disorders at the Age of 3 Years (SBE-3-KT)S. Tippelt1 , S. Kademann1 , W. von Suchodoletz1
  • 1Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bislang wurde kein Sprachtest für das Kindesalter hinsichtlich seiner diagnostischen Zuverlässigkeit überprüft, sodass der Einsatz von Sprachtests bei der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist. Zielstellung der vorliegenden Studie war es, Kennziffern für die diagnostische Zuverlässigkeit des SBE-3-KT, eines Elternfragebogens zur Erfassung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im Alter von 33–38 Monaten (Zeitraum der U7a), zu ermitteln.

Methoden: Bei 91 Kindern wurden die sprachlichen Fähigkeiten ausführlich und gegenüber dem SBE-3-KT-Befund verblindet untersucht. Zur Berechnung diagnostischer Kennziffern wurden als Referenzwerte die klinische Diagnose (Expertenurteil) und Klassifikationen aufgrund von Sprachtestergebnissen (SETK 3–5, SSV) herangezogen.

Ergebnisse: Alle Kinder, die nach dem Expertenurteil als sprachgestört eingestuft wurden, hatten einen auffälligen SBE-3-KT-Befund (hohe Sensitivität). Alle nach dem SBE-3-KT-Befund sprachunauffälligen Kinder waren dies auch im Expertenurteil (hoher negativer Vorhersagefaktor). 8% der nach Expertenurteil sprachunauffälligen Kinder waren im SBE-3-KT falsch positiv bewertet worden (Spezifität 92%, positiver Vorhersagewert 50%). Die Korrelationen zwischen SBE-3-KT- und Sprachtestskalen lagen zwischen rSp=0,42 und 0,63 (p<0,001).

Schlussfolgerungen: Der SBE-3-KT kann zum routinemäßigen Einsatz bei der U7a empfohlen werden. Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen werden mit hoher Zuverlässigkeit erkannt. Bei auffälligen SBE-3-KT-Befunden ist eine weitere Diagnostik zur genauen Zuordnung der Art der Sprachauffälligkeiten und zur Abklärung der Ätiologie erforderlich.

Abstract

Background: Up to now, no German language test for children has been controlled for diagnostic accuracy. Therefore the application of language tests in clinical diagnostics is limited. The aim of the study was to determine the diagnostic validity of the SBE-3-KT, a parent questionnaire for identification of children with developmental language disorders at the age of 3 years.

Subjects and Methods: Language skills of 91 children (aged from 33 to 38 months) were assessed by clinical examination and language tests (SETK 3–5, SSV) blinded against SBE-3-KT results. To calculate validity scores SBE-3-KT results were referenced to expert rating and results on language tests.

Results: All children who were sorted in the language disorders group according to the expert rating were also classified as having language impairment on SBE-3-KT (high sensitivity) and all children with normal results on SBE-3-KT were sorted by experts in the unimpaired group (high negative predictive value). On the other hand, 8% of the unimpaired children according to experts were false positive classified by SBE-3-KT (specificity 92%, positive predictive value 50%). The correlations between subtest measures of SBE-3-KT and SETK 3–5 varied between rSp=0.42 and 0.63 (p<0.001).

Conclusions: The parent questionnaire SBE-3-KT can be recommended for routine use in pediatric praxis. Three year old children with developmental language disorders are identified with high accuracy. In cases of subnormal results on parent report a further assessment is necessary to clarify the subtype and the etiology of the language abnormalities.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Waldemar von Suchodoletz

Richard-Riemerschmid-Allee 16

81241 München

Phone: +49/89/12391507

Email: suchodoletz@lrz.uni-muenchen.de