Diabetes aktuell 2010; 8(5): 222-226
DOI: 10.1055/s-0030-1266777
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Positiver Einfluss von Magnesium bei Diabetes – Aktueller Studienüberblick

Role of magnesium in diabetics – Summary of dataElke Ruchalla1 , Andreas Pfeiffer2
  • 1Trossingen
  • 2Abteilung Klinische Ernährung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam, Bergholz-Rehbrücke Chairman, Dept. Endocrinology, Diabetes and Nutrition, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2010 (online)

Preview

Die Häufigkeit von Diabeteserkrankungen, vor allem des Typ-2-Diabetes, nimmt weltweit in nahezu epidemischem Ausmaß zu. Dies zwingt dazu, neue Ansätze und Methoden für eine Prävention und Therapie der Erkrankung zu entwickeln. In diesem Zusammenhang wird die Rolle von Magnesium als quasi „natürlichem“ Antidiabetikum seit Längerem in der Literatur diskutiert. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die derzeit vorhandenen Studiendaten zum Magnesiumstatus von Diabetikern im Vergleich zu Nichtdiabetikern, einer möglichen präventiven Wirkung von Magnesium im Sinne einer Verminderung des relativen Risikos, an Diabetes zu erkranken, sowie dem möglichen positiven Einfluss einer Magnesiumsupplementation auf die Stoffwechselsituation und Komplikationshäufigkeit bei Diabetikern. Als Fazit für die Praxis kann gelten, dass sich bei Diabetikern häufig eine Hypomagnesiämie findet, ohne dass die kausale Beziehung geklärt ist. Eine Überwachung des Magnesiumstatus bei Diabetespatienten und die Empfehlung einer magnesiumreichen Ernährung mit Aufklärung über den Magnesiumgehalt verschiedener Nahrungsmittel – wie Vollkornprodukte – und Getränke – wie magnesiumreiches Heilwasser – sollte erfolgen.

The incidence of diabetes, mainly type 2, is heavily increasing throughout the Western world; new measures for treatment or prevention of the disease are therefore essential. For many years, magnesium as a natural mineral is reviewed in the literature for its anti-diabetic properties. This article provides a summary on the existing positive data on magnesium status in diabetics versus healthy persons, magnesium as a means for relative risk reduction to develop diabetes and magnesium as treatment for better glycaemic control in diabetics. In conclusion, though the causal connection is not yet established, hypomagnesaemia is often found in diabetics. Therefore patients should be educated on food and drinks rich in magnesium, e. g. whole-grain products or mineral waters.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Dipl.-Biol. Elke Ruchalla

Schmutterstr. 1

78647 Trossingen

Email: elke.ruchalla@medizin-recherchen.de