PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(2): 107-112
DOI: 10.1055/s-0030-1266152
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die virtuelle therapeutische Beziehung

Eine Reflexion ihrer Möglichkeiten und GrenzenChristian  Roesler
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Veränderungen, die die therapeutische Beziehung in online-basierter, computervermittelter Kommunikation erfährt, werden auf dem Hintergrund aktueller Kommunikationstheorien sowie von Konzepten der therapeutischen Beziehung diskutiert. Zunächst werden Auswirkungen auf Beziehungen im Allgemeinen dargestellt und der Standpunkt vertreten, dass es sich bei virtuellen Beziehungen um eine neue Beziehungsform mit eigenen Bedingungen handelt, die Phänomene der Identitätsverunsicherung hervorbringt, aber auch Möglichkeitsräume für spielerische Selbsterprobungen und Beziehungsaufnahmen bietet, die bislang jedoch erst wenig untersucht sind. Psychotherapie stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Beziehung, denen, wie gezeigt wird, kanalreduzierte Kommunikationsformen wie bspw. E-Mail nur bedingt gerecht werden können. Es wird deshalb dafür plädiert, Online-Psychotherapie nur unter bestimmten Bedingungen, wie z. B. einer vorher bestehenden Face-to-Face-Beziehung, zu propagieren.

Weiteres Material zum Artikel

Literatur

  • 1 Bente G, Krämer N C, Petesen A Hrsg. Virtuelle Realitäten.. Göttingen: Hogrefe; 2002
  • 2 Bierhoff H-W, Frey D Hrsg. Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie.. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 3 Brunner A. Theoretische Grundlagen der Online-Beratung.. In: Kühne S, Hintenberger G, Hrsg Handbuch Online-Beratung.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009
  • 4 Busch H-J Hrsg. Schöne neue Cyberwelt: zum Strukturwandel von Subjektivität in der digitalen Gesellschaft.  Psychosozial. 2002;  25
  • 5 Clinton B K, Silverman B C, Brendel D H. Patient targeted googling: The ethics of searching online for patient information.  Harvard Review of Psychiatry. 2010;  18 103-112
  • 6 Cooley C H. Social organization.. New York: Wiley; 1909
  • 7 Deutscher Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF) . Qualitätsstandards für die psychosoziale und psychologische Beratung im Internet.  Informationen für Erziehungsberatungsstellen (BKE). 2010;  2 / 10 15-17
  • 8 Döring N. Sozialpsychologie im Internet: die Bedeutung des Internets für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen.. 2. vollst. überarb. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2003
  • 9 Eidenbenz F. Standards in der Online-Beratung: von der virtuellen zur definierten Qualität.. In: Kühne S, Hintenberger G, Hrsg Handbuch Online-Beratung.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2009: 220-223
  • 10 Ekman P. Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren.. Heidelberg: Spektrum; 2004
  • 11 Frindte W. Einführung in die Kommunikationspsychologie.. Weinheim: Beltz; 2001
  • 12 Gerö S. Kriterien der Qualitätssicherung für Onlineberatungsangebote – Eine Checkliste.  Merz – Zeitschrift für Medienpädagogik. 2005;  49 27-43
  • 13 Götz N. Aufgefangen im Netz: psychosoziale Beratung im Internet: eine qualitative Studie mit Jugendlichen im Online-Interview.. München: Kopaed; 2003
  • 14 Gorrindo T, Brendel D. Avatars, Cybercoaches and Search Engines: Internet Technology’s value in modern psychiatry. Introduction to Special Issue: Psychiatry and Cyberspace.  Harvard Review of Psychiatry. 2010;  18 77-79
  • 15 Gumperz J J. Discourse strategies.. Cambridge Univ. Press; 1999
  • 16 Hinrichs C. Onlineberatung: Einführung zu einem neu erschlossenen Feld der Sozialen Arbeit.. 3. Aufl. Chemnitz: RabenStück Verlag; 2008
  • 17 Hunner S, Wagner C. Die Perspektive von Onlinetherapeuten.. In: Bauer S, Hrsg E-Mental-Health: Neue Medien in der psychosozialen Versorgung.. Heidelberg: Springer; 2008: 289-312
  • 18 Jung C G. Mysterium Coniunctionis.. GW Bd. 14 / II. Olten: Walter; 1935 / 1990
  • 19 Kächele H. Der Therapeut im Internet: nur noch ein „human Companion”?. In: Bauer S, Hrsg E-Mental-Health: Neue Medien in der psychosozialen Versorgung.. Heidelberg: Springer; 2008: 303-312
  • 20 Knatz B, Dodier B. Hilfe aus dem Netz: Theorie und Praxis der Beratung per E-mail.. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta; 2003
  • 21 Köhler T. Das Selbst im Netz: die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation.. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003
  • 22 Kraus W. Das erzählte Selbst: die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne.. Pfaffenweiler: Centaurus; 1996
  • 23 Krause R. Emotionen, Gefühle, Affekte – ihre Bedeutung für die seelische Regulierung.. In: Remmel A, Kernberg O, Vollmoeller W, Strauß B, Hrsg Handbuch Körper und Persönlichkeit – Entwicklungspsychologie.. Stuttgart: Schattauer; 2006: 22-41
  • 24 Lacan J. Schriften.. Weinheim, Berlin: Quadriga; 1986
  • 25 Levinson S C. Pragmatik.. 3. Aufl. neu übers. von Martina Wiese. Tübingen: Niemeyer; 2000
  • 26 Löchel E. „Es könnte etwas dabei herauskommen”. Psychologische Aspekte textbasierter „virtueller” Realität und Beziehungsmuster jugendlicher Chatter.. In: Busch H-J, Hrsg „Schöne neue Cyberwelt: zum Strukturwandel von Subjektivität in der digitalen Gesellschaft”.. Psychosozial; 2002. 25
  • 27 Mead G H. Geist, Identität und Gesellschaft.. Frankfurt / M: Suhrkamp; 1973
  • 28 Okon E, Bauer S, Meermann R. Rückfallprävention der Bulimie über Short Message Service (SMS).. In: Vogelsang M, Schuler P, Ziegler M, Hrsg Essstörungen.. Lengerich: Pabst; 2005
  • 29 Orlinsky D E, Grawe K, Parks B K. Process and outcome in psychotherapy.. In: Garfield S L, Bergin A E, Hrsg Handbook of Psychotherapy and Behaviour Change.. 4. Aufl. New York: Wiley; 1994: 270-376
  • 30 Ploil E O. Psychosoziale Online-Beratung.. München: Reinhardt Verlag; 2009
  • 31 Roesler C. Das Selbst im Cyberspace. Identitätskonstruktion in der Spätmoderne und Jungs Begriff des Selbst als objektiv Psychisches.  Analytische Psychologie. 2007;  38 316-335
  • 32 Schachtner C. Learning Communities: das Internet als neuer Lern- und Wissensraum.. Frankfurt / M: Campus; 2008
  • 33 Seikowski K Hrsg. Sexualität und neue Medien.. Lengerich: Pabst; 2005
  • 34 Sickendiek U et al. Beratung: eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze.. München: Juventa; 1999
  • 35 Steinhardt G. Das Subjekt im Netz. Identität und Kommunikation im Zeitalter des Internet.. In: Busch H-J, Hrsg „Schöne neue Cyberwelt: zum Strukturwandel von Subjektivität in der digitalen Gesellschaft”.. Psychosozial; 2002. 25
  • 36 Streeck U. Gestik und die therapeutische Beziehung. Über nichtsprachliches Verhalten in der Psychotherapie.. Stuttgart: Kohlhammer; 2009
  • 37 Thiery H. Hilfe per Mausklick – Krisenberatung online.. Fokus Beratung; April 2009: 47-60
  • 38 Turkle S. Leben im Netz: Identitäten in Zeiten des Internet.. Hamburg: Rowohlt; 1998
  • 39 Ziegler A, Dürscheid C Hrsg. Kommunikationsform E-mail.. Tübingen: Stauffenberg; 2007

1 Die Fähigkeit zu warten hat sich allerdings offensichtlich gerade durch die neuen Medien verändert. Die Gewöhnung an „effiziente Kommunikation” könne auch zur Verweigerung der Auseinandersetzung mit Situationen führen, die sich nicht effizient im Sinne von schnell oder abschließend erledigen lassen, meint Schachtner (2008). Unter dem Schlagwort „Terror des Jetzt” fasst sie die paradoxe Situation, dass gerade ein Medium, das zeitunabhängiges Kommunizieren ermöglicht, ein Diktat der Gegenwart schaffe. Besteht in dem Einsatz neuer Medien in der Psychotherapie die Gefahr, dass Therapeuten unter den Druck dauernder Präsenz und Verfügbarkeit seitens ihrer Klienten geraten, wo doch die meisten Therapierichtungen gerade in dem Warten-Müssen, sich immer wieder ansatzweise selbst behelfen müssen, einen wesentlichen therapeutischen Wirkfaktor für die Entwicklung von Verinnerlichung und damit verbundener zunehmender Autonomie sehen? Wobei durchaus anerkannt wird, dass manche Klienten Brücken und Hilfsmittel für diesen Prozess benötigen, die vielleicht gerade auch in den neuen Telekommunikationsmitteln zu finden sind.

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Christian Roesler

Professur für Klinische Psychologie und Arbeit mit Familien
Katholische Hochschule Freiburg
Staatlich anerkannte Hochschule

Karlstraße 63

79104 Freiburg

Email: christian.roesler@kh-freiburg.de

>