Psychiatr Prax 2011; 38(6): 306-308
DOI: 10.1055/s-0030-1266135
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Affektive Störung mit psychotischen Symptomen als späte Manifestation einer Chorea Huntington

A Case of Affective Disorder with Psychotic Symptoms as Late Manifestation of Huntington’s ChoreaHans  Rittmannsberger1 , Barbara  Gebetsberger1 , Robert  Pichler1 , Julia  Rotaru1 , Nina  Trattmayr1 , Thomas  Zaunmüller1
  • 1Oberösterreichische Landes-Nervenklinik, Linz / Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über den Fall einer 60-jährigen Frau, die zunächst mehrmals unter der Diagnose einer depressiven Episode mit psychotischen Symptomen in stationärer Behandlung war, wobei sich im Verlauf immer deutlicher eine demenzielle Symptomatik zeigte. Letztlich konnte die Diagnose einer Chorea Huntington gestellt werden. Bei fehlender Familienanamnese führte auch eine ausführliche Untersuchung mit bildgebenden Verfahren (SPECT, PET) nur zu uncharakteristischen Befunden, sodass die Diagnose erst nach eineinhalbjährigem Verlauf beim Auftreten der typischen motorischen Symptome verifiziert werden konnte. Bemerkenswert an diesem Fall ist weiter, dass diese Patientin neben diversen Antidepressiva und Antipsychotika auch mit EKT behandelt worden ist. Er zeigt auch exemplarisch die enorme psychische Belastung, die diese Erkrankung für alle Beteiligten bedeutet.

Abstract

We report about a woman of 60 years who received psychiatric inpatient treatment for an affective disorder with psychotic symptoms on several occasions. As time elapsed symptoms of dementia became more and more obvious. Despite a comprehensive workup with neuroimaging methods (SPECT, PET) the correct diagnosis of Huntington’s Chorea was not attained until the characteristic movements appeared. Up till then pathologic movements had hardly occurred and there were no known cases of Huntington’s Chorea in the family. This case is remarkable as the patient was not only treated with different antidepressants and antipsychotics but with a course of ECT too. Beyond this it shows the enormous stress this illness imposes on patients and their caregivers.

Literatur

Prim. Univ. Prof. Dr. Hans Rittmannsberger

OÖ LNK Wagner-Jauregg
Psychiatrie 1

Wagner-Jauregg Weg 15

4020 Linz, Österreich

Email: Hans.rittmannsberger@gespag.at